einen Raum seitlich begrenzende, meist senkrecht stehende und vom Fußboden bis zur Decke reichende Fläche
Beispiele:
eine dünne, schräge, gemauerte, tragende, vorgefertigte Wand
die hintere, rechte Wand des Zimmers
tapezierte Wände
die Wände dieses Hauses sind sehr hellhörig
Wände aus Ziegeln, Platten, Beton, Gips, Holz
eine Wand einziehen, durchbrechen, niederreißen
die Wände tünchen, malen
die Wände eines Schiffes
die Wand anstarren
sie ist, wurde bleich wie die Wand
(= sehr bleich)
umgangssprachlichmale nicht den Teufel an die Wand! (= Aufforderung, von einem möglichen Unheil nicht zu sprechen, aus abergläubischer Furcht, es könnte sonst umso eher eintreten)
umgangssprachlichwenn diese Wände reden könnten!
(= wird gesagt, wenn man meint, in diesem Raum, Haus sei einst Wichtiges gesprochen worden, geschehen)
sprichwörtlichder Lauscher, Horcher an der Wand hört seine eigne Schand'
sprichwörtlichNarrenhände beschmieren Tisch und Wände
(= wird gesagt, wenn jmd. etw. an eine Stelle schreibt, an die man nichts schreiben soll)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
ein Bild an die Wand hängen
ein Fleck an der Wand
wütend warf er das Buch an die Wand
sich, etw. an die Wand lehnen
er lehnt an der Wand
an die Wand klopfen
Lichtbilder an die Wand projizieren
umgangssprachlichLichtbilder an die Wand werfen
den Tisch an die Wand rücken
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
ein Loch durch die Wand bohren
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiele:
sich gegen die Wand pressen
mit dem Hammer gegen die Wand schlagen
umgangssprachliches war, als redete er gegen eine Wand
(= man hörte nicht auf ihn)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
einen Nagel in die Wand schlagen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
umgangssprachliches war, als redete er mit der Wand
(= man hörte nicht auf ihn)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
den Spiegel, das Bild von der Wand nehmen
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiele:
sich, das Gesicht zur Wand drehen
mit dem Rücken zur Wand stehen
bildlich
Beispiele:
mit jmdm. Wand an Wand wohnen
(= unmittelbar neben jmdm. wohnen)
umgangssprachlichdas ist ja, um die Wände hochzugehen
(= zum Verzweifeln, Verrücktwerden)
umgangssprachlichich hätte die Wände hochgehen können vor Schmerzen
umgangssprachlichdu hast die Wand mitgenommen
(= hast eine getünchte Wand gestreift und dich dabei beschmutzt)
umgangssprachlichdie Wand, Wände anstarren
saloppLöcher in die Wand starren
salopplachen, schreien, dass die Wand wackelt, die Wände wackeln
(= sehr lachen, schreien)
saloppda wackelt die Wand
(= da ist etw. los, da geht es hoch her)
umgangssprachlicher will immer mit dem Kopf durch die Wand (rennen)
(= will seine Absichten immer gegen größte Hindernisse mit Unvernunft durchsetzen)
umgangssprachlichman kann nicht mit dem Kopf durch die Wand
(= kann nichts Unmögliches erzwingen)
umgangssprachlichihn stört, ärgert (aber auch) die Fliege an der Wand
(= jede Kleinigkeit)
er sieht immer, wie er mit dem Rücken an die Wand kommt
(= wie er sich Vorteile verschaffen kann)
mit dem Rücken an der Wand kämpfen
(= in Verteidigung gedrängt sein)
jmdn. an die Wand spielen
(= jmdn. in den Schatten stellen)