Wand, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wand · Nominativ Plural: Wände
Aussprache
Wortbildung
mit ›Wand‹ als Erstglied:
Wandarm
· Wandbank · Wandbehang · Wandbekleidung · Wandbespannung · Wandbett · Wandbild · Wandbord · Wandbort · Wandbrett · Wanddekoration · Wanddicke · Wandflechte · Wandfliese · Wandfläche · Wandfresko · Wandfries · Wandgemälde · Wandgetäfel · Wandhaken · Wandheizung · Wandkachel · Wandkalender · Wandkarte · Wandklappbett · Wandkonsole · Wandlampe · Wandleiste · Wandleuchte · Wandleuchter · Wandmalerei · Wandmosaik · Wandnische · Wandpfeiler · Wandpilaster · Wandplatte · Wandputz · Wandregal · Wandschirm · Wandschmuck · Wandschoner · Wandschrank · Wandschränkchen · Wandsockel · Wandspiegel · Wandstärke · Wandtafel · Wandteller · Wandteppich · Wandthermometer · Wandtisch · Wandtresor · Wandtäfelung · Wandtäflung · Wanduhr · Wandverbau · Wandverkleidung · Wandverputz · Wandverschalung · Wandzeitung · wandhängend
· mit ›Wand‹ als Letztglied: Abteilungswand · Altarwand · Anbauwand · Außenwand · Backbordwand · Bauchwand · Bergwand · Betonwand · Bildwand · Bohlenwand · Bootswand · Bordwand · Brandschutzwand · Brandwand · Breitwand · Bretterwand · Buchwand · Böschungswand · Bücherwand · Darmwand · Doppelwand · Duschwand · Eiswand · Eskaladierwand · Fachwerkwand · Felsenwand · Felswand · Fensterwand · Frontwand · Gefäßwand · Gegenwand · Gewitterwand · Gewände · Giebelwand · Gitarrenwand · Gitterwand · Glaswand · Grabenwand · Hauswand · Hinterwand · Holzwand · Häuserwand · Innenwand · Kachelwand · Kalkwand · Kerkerwand · Kletterwand · Leichtbauwand · Leinwand · Längswand · Lärmschutzwand · Magenwand · Nasenwand · Nebelwand · Nordwand · Ostwand · Pinnwand · Projektionswand · Querwand · Rabitzwand · Rauchwand · Regalwand · Reklamewand · Rückwand · Scheidewand · Schiffswand · Schmalwand · Schrankwand · Seitenwand · Spiegelwand · Sprossenwand · Spuckschutzwand · Spuckwand · Spundwand · Steilwand · Steinwand · Stellwand · Stirnwand · Südwand · Talwand · Trennwand · Trockenbauwand · Videowand · Vorzimmerwand · Wetterwand · Wolkenwand · Zellwand · Zeltwand · Ziegelwand · Zimmerwand · Zwischenwand
· mit ›Wand‹ als Binnenglied: Weißwandreifen · dickwandig · doppelwandig · dünnwandig · glattwandig
· mit ›Wand‹ als Letztglied: Abteilungswand · Altarwand · Anbauwand · Außenwand · Backbordwand · Bauchwand · Bergwand · Betonwand · Bildwand · Bohlenwand · Bootswand · Bordwand · Brandschutzwand · Brandwand · Breitwand · Bretterwand · Buchwand · Böschungswand · Bücherwand · Darmwand · Doppelwand · Duschwand · Eiswand · Eskaladierwand · Fachwerkwand · Felsenwand · Felswand · Fensterwand · Frontwand · Gefäßwand · Gegenwand · Gewitterwand · Gewände · Giebelwand · Gitarrenwand · Gitterwand · Glaswand · Grabenwand · Hauswand · Hinterwand · Holzwand · Häuserwand · Innenwand · Kachelwand · Kalkwand · Kerkerwand · Kletterwand · Leichtbauwand · Leinwand · Längswand · Lärmschutzwand · Magenwand · Nasenwand · Nebelwand · Nordwand · Ostwand · Pinnwand · Projektionswand · Querwand · Rabitzwand · Rauchwand · Regalwand · Reklamewand · Rückwand · Scheidewand · Schiffswand · Schmalwand · Schrankwand · Seitenwand · Spiegelwand · Sprossenwand · Spuckschutzwand · Spuckwand · Spundwand · Steilwand · Steinwand · Stellwand · Stirnwand · Südwand · Talwand · Trennwand · Trockenbauwand · Videowand · Vorzimmerwand · Wetterwand · Wolkenwand · Zellwand · Zeltwand · Ziegelwand · Zimmerwand · Zwischenwand
· mit ›Wand‹ als Binnenglied: Weißwandreifen · dickwandig · doppelwandig · dünnwandig · glattwandig
Mehrwortausdrücke
Wand an Wand ·
an die Wand laufen ·
blass wie die Wand
·
blass wie eine Wand ·
bleich wie die Wand ·
bleich wie eine Wand ·
den Karren an die Wand fahren ·
den Karren gegen die Wand fahren ·
den Karren vor die Wand fahren ·
den Teufel an die Wand malen ·
die Wände haben Ohren ·
die eigenen vier Wände ·
etw. an die Wand fahren ·
etw. gegen die Wand fahren ·
etw. vor die Wand fahren ·
gegen die Wand laufen ·
gegen eine Wand anrennen ·
jmdn. an die Wand laufen lassen ·
jmdn. an die Wand reden ·
jmdn. an die Wand spielen ·
jmdn. gegen die Wand laufen lassen ·
jmdn. vor die Wand laufen lassen ·
mit dem Kopf durch die Wand gehen ·
mit dem Kopf durch die Wand rennen ·
mit dem Kopf durch die Wand wollen ·
mit dem Rücken an der Wand ·
mit dem Rücken zur Wand ·
spanische Wand ·
von der Tapete bis zur Wand denken ·
von der Wand bis zur Tapete denken ·
vor die Wand laufen ·
weiß wie die Wand ·
weiß wie eine Wand
Bedeutungsübersicht
- 1. einen Raum seitlich begrenzende, meist senkrecht stehende und vom Fußboden bis zur Decke reichende Fläche
- a) mit Präposition
- b) [bildlich] ...
- 2. (etw. von etw. trennende oder etw. gegen etw. abschirmende) senkrecht und frei stehende Fläche
- a) [umgangssprachlich] ⟨jmdn. an die Wand stellen⟩ jmdn. auf ein Urteil militärischer Gerichtsbarkeit, auf Befehl (an einer Mauer) erschießen
- b) ⟨eine spanische Wand⟩ zum Aufstellen bestimmte, zusammenklappbare, mit Stoff oder Papier bespannte, durch Scharniere verbundene Holzrahmen, Paravent
- c) [bildlich] ...
- 3. [übertragen] etw., was 1 oder 2 ähnlich ist
- 4. etw., was einen Hohlkörper, besonders einen Hohlraum im menschlichen und tierischen Körper, umschließt
- ● Wandung
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
einen Raum seitlich begrenzende, meist senkrecht stehende und vom Fußboden bis zur Decke reichende Fläche
Beispiele:
eine dünne, schräge, gemauerte, tragende, vorgefertigte Wand
die hintere, rechte Wand des Zimmers
tapezierte Wände
die Wände dieses Hauses sind sehr hellhörig
Wände aus Ziegeln, Platten, Beton, Gips, Holz
eine Wand einziehen, durchbrechen, niederreißen
die Wände tünchen, malen
die Wände eines Schiffes
die Wand anstarren
umgangssprachlichmale nicht den Teufel an die Wand! (= Aufforderung, von einem möglichen Unheil nicht zu sprechen, aus abergläubischer Furcht, es könnte sonst umso eher eintreten)
umgangssprachlichwenn diese Wände reden könnten! (= wird gesagt, wenn man meint, in diesem Raum, Haus sei einst Wichtiges gesprochen worden, geschehen)
sprichwörtlichder Lauscher, Horcher an der Wand hört seine eigne Schand’
sprichwörtlichNarrenhände beschmieren Tisch und Wände (= wird gesagt, wenn jmd. etw. an eine Stelle schreibt, an die man nichts schreiben soll)
a)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
ein Bild an die Wand hängen
ein Fleck an der Wand
wütend warf er das Buch an die Wand
sich, etw. an die Wand lehnen
er lehnt an der Wand
an die Wand klopfen
Lichtbilder an die Wand projizieren
umgangssprachlichLichtbilder an die Wand werfen
den Tisch an die Wand rücken
β)
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
ein Loch durch die Wand bohren
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiele:
sich gegen die Wand pressen
mit dem Hammer gegen die Wand schlagen
umgangssprachliches war, als redete er gegen eine Wand (= man hörte nicht auf ihn)
δ)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
einen Nagel in die Wand schlagen
ε)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
umgangssprachliches war, als redete er mit der Wand (= man hörte nicht auf ihn)
ζ)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
den Spiegel, das Bild von der Wand nehmen
η)
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiele:
sich, das Gesicht zur Wand drehen
mit dem Rücken zur Wand stehen
b)
bildlich
Beispiele:
mit jmdm. Wand an Wand wohnen (= unmittelbar neben jmdm. wohnen)
umgangssprachlichdas ist ja, um die Wände hochzugehen (= zum Verzweifeln, Verrücktwerden)
umgangssprachlichich hätte die Wände hochgehen können vor Schmerzen
umgangssprachlichdu hast die Wand mitgenommen (= hast eine getünchte Wand gestreift und dich dabei beschmutzt)
umgangssprachlichdie Wand, Wände anstarren
saloppLöcher in die Wand starren
salopplachen, schreien, dass die Wand wackelt, die Wände wackeln (= sehr lachen, schreien)
saloppda wackelt die Wand (= da ist etw. los, da geht es hoch her)
umgangssprachlicher will immer mit dem Kopf durch die Wand (rennen) (= will seine Absichten immer gegen größte Hindernisse mit Unvernunft durchsetzen)
umgangssprachlichman kann nicht mit dem Kopf durch die Wand (= kann nichts Unmögliches erzwingen)
umgangssprachlichihn stört, ärgert (aber auch) die Fliege an der Wand (= jede Kleinigkeit)
er sieht immer, wie er mit dem Rücken an die Wand kommt (= wie er sich Vorteile verschaffen kann)
mit dem Rücken an der Wand kämpfen (= in Verteidigung gedrängt sein)
jmdn. an die Wand spielen (= jmdn. in den Schatten stellen)
2.
(etw. von etw. trennende oder etw. gegen etw. abschirmende) senkrecht und frei stehende Fläche
Beispiele:
als Hindernis war eine Wand aus Brettern aufgebaut
über eine Wand klettern
a)
b)
⟨eine spanische Wand⟩zum Aufstellen bestimmte, zusammenklappbare, mit Stoff oder Papier bespannte, durch Scharniere verbundene Holzrahmen, Paravent
siehe auch spanische WandZDL
Beispiel:
eine Art spanische Wand diente als Raumteiler
3.
übertragen etw., was 1 oder 2 ähnlich ist
a)
steil aufragender glatter Felsen, steil aufragende, glatte, felsige Seite eines Berges, Felsenwand
4.
etw., was einen Hohlkörper, besonders einen Hohlraum im menschlichen und tierischen Körper, umschließt
Beispiele:
die Wand des Magens, Dickdarms
●
Wandung
Beispiel:
die Wand eines Zylinders, Rohres, Brunnens, Tunnels
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wand f. ‘senkrecht stehende, raumbildende und -abtrennende Fläche’, ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. want, nl. wand gehört als ablautendes Verbalnomen zu der unter winden (s. d.) behandelten Wortgruppe. Es bezeichnet ursprünglich die nach germanischer Bauweise aus Zweigen gewundene oder geflochtene, dann mit Lehm bestrichene Wand. Vgl. auch mit anderer Stammbildung (als u-Stämme) anord. vǫndr ‘Zweig, Stock, Rute’, got. wandus ‘Rute’, eigentlich ‘Gewundenes’ bzw. ‘zum Winden Gebrauchtes’.
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wand‹.
Ausstellungsraum
Blutgefäß
Decke
Decken
Fußboden
Gewölbe
Kirchenschiff
Langhaus
Möbel
Pfeiler
Seitenschiff
Vitrine
bemalt
eigen
feucht
gegenüberliegend
gekachelt
gestrichen
getüncht
gläsern
holzgetäfelt
kahl
schmücken
senkrecht
steil
tragend
unverputzt
weiß
übersäen
Zitationshilfe
„Wand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wams Wampum Wampe Wammerl Wamme |
Wand an Wand Wandale Wandarm Wandbank Wandbehang |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)