räuberische Ameise im tropischen Südamerika und Afrika, die in langen Kolonnen durch Wald, Busch und Grasland zieht
Wanderameise, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Wan-der-amei-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wanderameise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wanderameise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wanderameise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne festen Wohnsitz ziehen die Völker der tropischen Wanderameisen vagabundierend über Land.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 207]
Wenn amerikanische Wanderameisen auf Raubzug gehen, sind bis zu zweihunderttausend praktisch blinde Insekten gleichzeitig unterwegs.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2003]
Ein Beispiel für die Effizienz des Informationssystems sind die Wanderameisen.
[Der Tagesspiegel, 15.06.2001]
Die Autobahnen der Roten Waldameisen, der Blattschneiderameisen und der Wanderameisen haben einen Durchsatz von mehr als 100 Ameisen pro Minute.
[Die Zeit, 29.06.2012, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Wanderameise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanderameise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wandelung Wandelstern Wandelschuldverschreibung Wandelröschen Wandelobligation |
Wanderarbeit Wanderarbeiter Wanderarbeiterin Wanderausstellung Wanderball |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus