Bibliothekswesen Buchbestand von bestimmter Menge, der von einer Zentralstelle an kleinere oder ländliche Büchereien für eine bestimmte Zeit ausgeliehen wird
Wanderbücherei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Autobücherei ·
Bibliobus ·
Bücherbus ·
Büchereibus ·
Büchermobil ·
Fahrbücherei ·
Wanderbücherei ●
Fahrbibliothek
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Wanderbücherei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr gelang es, in etwa 30 Jahren 136773 Büchereien mit 3976304 Bänden und außerdem noch 22512 Wanderbüchereien mit 938933 Bänden zu gründen.
[Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 8918]
Die Wanderbücherei in Straßenbahnwagen, die durch Bomben schwer gelitten hat, hat gegenwärtig etwa 3000 Bände.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Zitationshilfe
„Wanderbücherei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanderb%C3%BCcherei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wanderbursche Wanderbuch Wanderbewegung Wanderball Wanderausstellung |
Wanderbühne Wandercircus Wanderdüne Wanderer Wanderer zwischen den Welten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus