Theatergruppe, die im Allgemeinen kein eigenes Haus besitzt und an verschiedenen Orten Vorstellungen gibt
Wanderbühne, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wanderbühne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Hause auf dem Boot, im Bus, auf der Wanderbühne ist es doch am schönsten.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Die hatte er bereits 1902 dirigiert, auf einer englischen Wanderbühne.
[Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Das 200 Jahre alte Theater war nach einem Brand im Juli 2000 unfreiwillig zur Wanderbühne geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.2003]
Ohne Mann bringt sie eine Tochter zur Welt; da ist sie 21 und reist mit einer Wanderbühne durchs Land.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1998]
Und bei einer der rund 200 namenlosen deutschen Wanderbühnen werden bald auch deren Kinder unterkommen.
[Die Welt, 24.12.1999]
Zitationshilfe
„Wanderbühne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanderb%C3%BChne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wanderbücherei Wanderbursche Wanderbuch Wanderbewegung Wanderball |
Wandercircus Wanderdüne Wanderer Wanderer zwischen den Welten Wanderfahne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus