Buch, das der wandernde Handwerksgeselle mit sich trägt und in das die jeweiligen Arbeitsstellen und Arbeitszeiten als Nachweis für die spätere Meisterprüfung eingetragen werden
Wanderbuch, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wanderbuch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wanderbuch‹.
thüringer
Verwendungsbeispiele für ›Wanderbuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das großformatige, mit Bildern reichlich garnierte Wanderbuch vermittelt viele Ideen.
[Der Tagesspiegel, 12.09.2004]
Er ist bewandert, und seine Wanderbücher sind voll von den erstaunlichsten Erfahrungen, Entdeckungen und Erkenntnissen.
[Die Zeit, 28.06.2006, Nr. 27]
Tag für Tag hat Fulton diese Formationen in Umrißlinien im Wanderbuch festgehalten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.1995]
Pilgerstraßen avancieren zu Catwalks, Wanderbücher machen es ihren Autoren nach und gehen »dann mal weg« wie nichts.
[Die Zeit, 04.02.2008, Nr. 05]
Was die Abgrundtiefe angeht, so sorgt später das Wanderbuch für endgültige Desillusionierung.
[Die Zeit, 02.03.1987, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Wanderbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanderbuch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wanderbewegung Wanderball Wanderausstellung Wanderarbeiterin Wanderarbeiter |
Wanderbursche Wanderbücherei Wanderbühne Wandercircus Wanderdüne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus