veraltet Handwerksgeselle auf der Wanderschaft
Wanderbursche, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Wanderbursche ·
Wandergeselle
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Wanderbursche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er die Augen öffnete, stand ein Wanderbursche vor ihm.
[Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 144]
Aber auch da wollte man den armen dramatischen Wanderburschen nicht einstellen.
[Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 1328]
Als vier Wanderburschen durch ein fremdes Land reisten, sahen sie dort ein wundersames Licht, den Mond.
[Die Welt, 15.09.2000]
Der Schreinergeselle wurde somit zu einem der letzten deutschen Wanderburschen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.1997]
Neben diesen sich auf so simple Weise ernährenden Wanderburschen findet man noch eine Reihe von professionellen Bettlern.
[Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 15]
Zitationshilfe
„Wanderbursche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanderbursche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wanderbuch Wanderbewegung Wanderball Wanderausstellung Wanderarbeiterin |
Wanderbücherei Wanderbühne Wandercircus Wanderdüne Wanderer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus