Wanderung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wanderung · Nominativ Plural: Wanderungen
Nebenform Wandrung · Substantiv · Genitiv Singular: Wandrung · Nominativ Plural: Wandrungen
Aussprache [ˈvandəʀʊŋ] · [ˈvandʀʊŋ]
Worttrennung Wan-de-rung ● Wand-rung
Wortbildung
mit ›Wanderung‹/›Wandrung‹ als Erstglied:
Wanderungsbewegung
· Wanderungsgewinn · Wanderungssaldo
· mit ›Wanderung‹/›Wandrung‹ als Letztglied: Aalwanderung · Armutswanderung · Bergwanderung · Binnenwanderung · Dünenwanderung · Erlebniswanderung · Ferienwanderung · Fischwanderung · Fußwanderung · Ganztagswanderung · Gebirgswanderung · Gletscherwanderung · Gratwanderung · Halbtagswanderung · Höhenwanderung · Hüttenwanderung · Ionenwanderung · Kammwanderung · Krötenwanderung · Laichwanderung · Lehrwanderung · Nachtwanderung · Pendelwanderung · Pilzwanderung · Polwanderung · Radwanderung · Rundwanderung · Saisonwanderung · Schiwanderung · Schulwanderung · Seelenwanderung · Skiwanderung · Sternwanderung · Strandwanderung · Tageswanderung · Themenwanderung · Tierwanderung · Volkswanderung · Völkerwanderung · Waldwanderung · Wasserwanderung · Wattwanderung · Wählerwanderung
· mit ›Wanderung‹/›Wandrung‹ als Letztglied: Aalwanderung · Armutswanderung · Bergwanderung · Binnenwanderung · Dünenwanderung · Erlebniswanderung · Ferienwanderung · Fischwanderung · Fußwanderung · Ganztagswanderung · Gebirgswanderung · Gletscherwanderung · Gratwanderung · Halbtagswanderung · Höhenwanderung · Hüttenwanderung · Ionenwanderung · Kammwanderung · Krötenwanderung · Laichwanderung · Lehrwanderung · Nachtwanderung · Pendelwanderung · Pilzwanderung · Polwanderung · Radwanderung · Rundwanderung · Saisonwanderung · Schiwanderung · Schulwanderung · Seelenwanderung · Skiwanderung · Sternwanderung · Strandwanderung · Tageswanderung · Themenwanderung · Tierwanderung · Volkswanderung · Völkerwanderung · Waldwanderung · Wasserwanderung · Wattwanderung · Wählerwanderung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
das Wandern
entsprechend der Bedeutung von wandern (1, 2)
a)
Ausflug zu Fuß
entsprechend der Bedeutung von wandern (1)
Beispiele:
eine Wanderung (nach N, ins Gebirge, durch den Wald) machen, unternehmen
eine weite, lange, anstrengende Wanderung
umgangssprachlichdas habe ich bei meiner Wanderungen (= bei meinen Gängen) durch die Stadt entdeckt
umgangssprachlicher nahm seine Wanderungen durchs Zimmer (= das Umhergehen, Auf- und Abgehen im Zimmer) wieder auf
b)
entsprechend der Bedeutung von wandern (2)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Migration ·
Umsiedlung ·
Wanderung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wanderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Wanderung‹ und ›Wandrung‹.
Bergtour
Biketour
E-Bike-Tour
Exkursion
Fahrradtour
Frühlingspunkt
Klettertour
Mountainbike-Tour
Naturfreund
Radtour
Skitour
Spaziergang
Velotour
ausgedehnt
belieben
dorisch
dreistündig
fünfstündig
geführt
heimatkundlich
jahreszeitlich
laden
mehrstündig
mehrtägig
naturkundlich
saisonal
unternehmen
vierstündig
vogelkundlich
zweistündig
Verwendungsbeispiel für ›Wanderung‹, ›Wandrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manchmal ist das Verlangen nach Salz das auslösende Moment jahreszeitlicher Wanderungen.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 213]
Dann ginge es mir bestimmt besser als bei diesen Wanderungen in arktischer Luft.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 93]
Zu diesem Zweck muß man mit seinen Gänsen weite Wanderungen unternehmen.
[Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 123]
Aber es ist begreiflich, daß er von der Mehrheit verworfen wurde; die Zeiten der Wanderung waren vorbei.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 34092]
Ich habe mich so stark auf diese Wanderung eingelassen, dass ich trotz meines Leidens nicht aufgeben wollte.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wandertag Wandertaube Wandertheater Wandertrieb Wandertruppe |
Wanderungsbewegung Wanderungsgewinn Wanderungssaldo Wanderurlaub Wanderverein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)