Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wandervogel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wandervogels · Nominativ Plural: Wandervögel
Aussprache  [ˈvandɐˌfoːgl̩]
Worttrennung Wan-der-vo-gel
Wortzerlegung wandern Vogel
Wortbildung  mit ›Wandervogel‹ als Erstglied: Wandervogelbewegung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Vogel (1), der im jahreszeitlichen Rhythmus zwischen Winterquartier (a) und Brutgebiet hin- und herwechselt
Synonym zu ZugvogelWDG
Beispiele:
Zu den üblichen Beschäftigungen von Vögeln gehört bei Wandervögeln auch der Zug oder das Wegstreichen. Es fliegen nicht nur Vögel aus Mecklenburg‑Vorpommern in den Süden. Der Nordosten der Republik ist gleichzeitig das »Afrika« für skandinavische oder osteuropäische Vögel. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 09.04.2014]
»Übern Garten durch die Lüfte hört ich Wandervögel ziehn, das bedeutet Frühlingsdüfte, unten fängt’s schon an zu blühn.« Die erste Strophe des Gedichts »Frühlingsnacht« von Joseph von Eichendorff kommt einem da gleich in den Sinn, wenn man derzeit am Neubiberger Rathaus spazieren geht, wo auf der Wiese die ersten Krokusse ihre Blüten gen Himmel recken. [Münchner Merkur, 18.02.2022]
Besonders schlecht geht es den Wandervögeln, zu denen auch die Schwalben gehören, nach der Rückkehr aus dem Winterquartier. [Badische Zeitung, 14.08.2019]
Die im Frühjahr und Herbst einfallenden Kormorane habe ich extra nicht aufgezählt, da diese bei ihrer Durchreise[…] als Wandervögel mit einem Schwarm von bis zu 40 Vögeln auf dem Weiher rasten. [Rhein-Zeitung, 26.02.2009]
Pilze wachsen jetzt schon, einige der typischen Wandervögel sind schon aus den Winterquartieren zurück (wenn sie sich überhaupt im Herbst auf den Weg dorthin gemacht haben). [Thüringer Allgemeine, 13.01.2007]
Wenn die Wandervögel im Herbste südwärts ziehen, dann lehren sie ihre Instinkte oder ihre Sittengesetze oder ihre Fürsten, daß sie als geschlossener Keil, als Masse die Luft zu durchmessen haben. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 27159]
übertragen Person, die oft ihre Wirkungsstätte wechselt
Beispiele:
Mit neun Profi‑Stationen an sieben Standorten hat er sich den Ruf eines Wandervogels erarbeitet, aber geliefert hat er immer – und sich so in die Herzen der jeweiligen Anhänger gespielt. [Berliner Morgenpost, 03.02.2022]
Wandervogel mit Torinstinkt [Überschrift] Der 24‑jährige Hariz Osmanbasic spielt schon bei seinem achten Verein. Mit dem FC Rotkreuz will er in die 1. Liga aufsteigen. [Luzerner Zeitung, 01.04.2022]
Ein richtiger Wandervogel sei er gewesen, denn fast überall in der Schweiz habe er als Bäcker gearbeitet. [Thurgauer Zeitung, 23.03.2022]
Parallel zu den Abenteuern mit dem Nationalteam zog er als Wandervogel durch die Gegend und spielte in Holland, Dänemark oder Aserbaidschan. [Der Tagesspiegel, 14.01.2022]
Der Ex‑Dessauer entwickelte sich zu einem »Wandervogel«, wie die Fußballer sagen. Nach seinem Wehrdienst – während dieser Zeit spielte er in Neubrandenburg und Berlin – kehrte er zu Motor Dessau zurück. Dort hielt es ihn jedoch nicht lange. Während der Saison wechselte er zum Halleschen FC Chemie. [Neues Deutschland, 31.07.1967]
im Bild Wandervogel landet in Bamberg [Überschrift] […] Chris Dowe hat schon für zehn Vereine in sieben Ländern gespielt. [Fränkischer Tag, 18.03.2022]
2.
1901 gegründeter Verein und um diesen entstandene Jugendbewegung zur Förderung gesunder Aktivitäten in der Natur
Grammatik: Plural selten
Der eigentliche Verein und dessen Abspaltungen wurden in Hitlerdeutschland aufgelöst, nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diverse Nachfolgeorganisationen oder nur im Namen daran angelehnte Wandervereine gegründet.
Kollokationen:
in Koordination: Wandervogel und Pfadfinder
Beispiele:
Der 1901 gegründete Wandervogel war die erste wirkliche Jugendbewegung – auf oft wochenlangen Wanderungen in der Natur suchten Teenager Entlastung vom strengen Regiment ihrer Eltern, der Schule und der Obrigkeit. [Welt am Sonntag, 10.01.2021]
Außerdem ist er Mitglied bei den Wandervögeln in Überherrn. »Jeden Mittwochnachmittag treffen wir uns und gehen spazieren. Oft gehen wir durch Überherrn, fahren aber auch mal nach Differten oder Losheim. Das macht in der Männergruppe sehr viel Spaß.« [Saarbrücker Zeitung, 24.01.2022]
Ich entstamme dem Landproletariat, der Arbeiterklasse, und die Arbeiterklasse hat mit dem Bündischen, mit Wandervogel und Pfadfindern nichts zu tun. [Neue Osnabrücker Zeitung, 03.04.2018]
[…] alle Jugendorganisationen der Vereine, Parteien und Konfessionen legten Wert darauf, zur Jugendbewegung gezählt zu werden. Sie kopierten die Trachten, sangen die vom »Wandervogel« wiederentdeckten alten Volkslieder, spielten »Klampfe«, nannten ihre Heime »Nest«, enthielten sich des Tabaks und Alkohols. [Die Zeit, 08.09.1949]
Ich hatte mir vorgenommen, in der nächsten Zeit einmal auf die Brüchigkeit, Neurasthenie und die völlige Lebensuntüchtigkeit mancher Kreise hinzuweisen, die sich »radikal« nennen, und ich weiß, daß es vom Wandervogel bis zu Leuten, deren Namen ich zunächst nicht nennen will, eine böse Entrüstungskampagne geben wird. [Tucholsky, Kurt: Zur Psychologie des Marxismus und der »radikalen« Literaten. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 5181]
allgemeinerDie Frauen [über 60] waren viel zusammen in der Natur unterwegs. Inzwischen sind aus dieser Gruppe die »Wandervögel« hervorgegangen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 24.12.2021]
3.
Mitglied des Wandervogels (2) oder eines sich auf diesen berufenden Vereins
Beispiele:
Hunderte, manchmal gegen 1.500 Naturfreunde durchstreiften Sonntag für Sonntag unser Land. Die »Rotsocken«, wie man die Wandervögel bezeichnete, folgten ihren Routenvorschlägen und den gelben Wegweisern. [Luzerner Zeitung, 03.03.2022]
Wandervögel im Nationalsozialismus [Überschrift] Als Zwölfjähriger trat Herbert »Berry« Westenburger 1932 dem Nerother Wandervogel bei. Obwohl dieser im Nationalsozialismus verboten wurde, baute der gebürtige Frankfurter seine Kontakte auch zu anderen bündischen Gruppen im Reichsgebiet aus. [Frankfurter Rundschau, 29.03.2022]
Spuren des Kolonialismus – Der private Nachlass des Wandervogels Karl Fischer [Überschrift] Ab 1901 verbreitete sich die Wandervogel‑Bewegung von Steglitz aus in ganz Deutschland. In der frühen Jugendbewegung, die Impulsen [sic!] gab für Reformpädagogik, Freikörperkultur und Lebensreformbewegung, spielte Karl Fischer eine prominente Rolle. [Der Tagesspiegel, 06.01.2022]
Den Mitgliedern der ersten Wandervögelgruppen habe es besonders gut gefallen, »wenn die Abendsonne sich über die Wälder senkte und sie in ein abendlich stilles Dorf einzogen«. Apropos zeitgemäß: Die Langener Gruppe hatte einmal rund fünf Dutzend Mitglieder, ist jetzt aber arg dezimiert. Die Wandervögel treffen sich regelmäßig zu Wanderungen, Gesang und zu Gesprächen. [Frankfurter Rundschau, 23.12.2002]
Wer hat sie nicht schon einmal gesehen, die Gruppen organisierter und nicht organisierter Wandervögel verschiedener Altersstufen und beiderlei Geschlechts, die, in Lodenjoppe und Kniehosen oder kurzen Röcken, am liebsten ohne Kopfbedeckung und stets den Rucksack mit Kochgeschirr und Mundvorrat auf dem Rücken, nicht nur den sonntäglichen Grunewald, sondern alle schönen Gaue Deutschlands durchziehen? [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1914]
allgemeiner, umgangssprachlich Person, die (gerne und oft) wandert
Beispiele:
Als fleißige Wandervögel fahren sie gern in den Schwarzwald, obwohl es sich im Pfälzerwald auch trefflich wandern lässt. [Saarbrücker Zeitung, 21.05.2005]
Eine Wandergruppe mit provisorisch gemeldeten 10 bis 15 Personen erscheint als 47‑köpfige hungrige Gruppe von Wandervögeln. [Basler Zeitung, 14.03.2022]
Der Wetterdienst warnt vor dem Sturmtief Ylenia und dem Betreten des Waldes, und so nimmt es Wunder, dass sich dennoch 23 Teilnehmer an der Bushaltestelle Königsbau einfinden, um der Witterung zu trotzen und vier Konstanzer Hügeln aufs Haupt zu steigen. […] Detlef Z[…] checkt den Impf‑Status der tapferen Wandervögel, und nachdem alle geboostert und somit für das folgende Abenteuer gewappnet und bereit sind, »auf eigenes Risiko« an der Wanderung teilzunehmen, steht der Vier‑Gipfel‑Tour nichts mehr im Wege. [Südkurier, 21.02.2022]
Liebespaare erklimmen die steile Treppe zur Burg Ramschwag. Tief unten rauscht die Sitter durch das Tobel. Die spektakuläre Kulisse begeistert Romantikerinnen, Wandervögel und Schulklassen. [Thurgauer Zeitung, 18.02.2022]
Zum Kulmberg bei Saalfeld wandert am Sonntag der Thüringer‑Wald‑Verein der Ilmstadt und freut sich über Wandervögel, die gern mit von der Partie sein wollen. [Thüringer Allgemeine, 23.02.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Wanderer · Wanderfreund · Wandersmann  ●  Wandervogel  ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Wandervogel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wandervogel‹.

Ausflug einstig langener weinbacher
Zitationshilfe
„Wandervogel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wandervogel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wanderverein
Wanderurlaub
Wanderungssaldo
Wanderungsgewinn
Wanderungsbewegung
Wandervogelbewegung
Wandervolk
Wanderweg
Wanderwelle
Wanderwetter