Wandputz
Grammatik Substantiv
Worttrennung Wand-putz
Verwendungsbeispiele für ›Wandputz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatten den Wandputz herausgekratzt und durch die Toiletten weggespült.
Die Zeit, 05.06.1981, Nr. 24
Ein neuer Wandputz hält Büroräume auch im Hochsommer angenehm kühl.
Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003
Er geht ohne jede Vorbehandlung des Wandputzes mit dem Kalkmörtel eine feste Verbindung ein.
o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37466
Der Staat würde unsere Fensterscheiben bezahlen, die samt viel Wandputz sich von uns getrennt hatten.
Die Zeit, 30.04.1965, Nr. 18
Der Latentwärmespeicher im Wandputz besteht zu 20 Prozent aus Paraffinwachs, das in fünf bis zehn Mikrometer kleinen Kunststoffkügelchen eingebettet ist.
Die Welt, 28.06.2001
Zitationshilfe
„Wandputz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wandputz>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wandplatte Wandpilaster Wandpfeilerkirche Wandpfeiler Wandnische |
Wandregal Wandrer Wandrung Wandschirm Wandschmuck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora