Typische Verbindungen zu ›Wandputz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wandputz‹.
bemalt
Verwendungsbeispiele für ›Wandputz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatten den Wandputz herausgekratzt und durch die Toiletten weggespült.
[Die Zeit, 05.06.1981, Nr. 24]
Er geht ohne jede Vorbehandlung des Wandputzes mit dem Kalkmörtel eine feste Verbindung ein.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 37466]
Ein neuer Wandputz hält Büroräume auch im Hochsommer angenehm kühl.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003]
Ein paar Häuser stürzten ein, viel Glas ging zu Bruch, und in der Kirche S. Agostino fielen Teile des Wandputzes aus der Barockzeit ab.
[Süddeutsche Zeitung, 07.09.1995]
Der Staat würde unsere Fensterscheiben bezahlen, die samt viel Wandputz sich von uns getrennt hatten.
[Die Zeit, 30.04.1965, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Wandputz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wandputz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wandplatte Wandpilaster Wandpfeilerkirche Wandpfeiler Wandnische |
Wandregal Wandrer Wandrung Wandschirm Wandschmuck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus