in zahlreichen Arten vorkommendes, Pflanzensäfte oder Blut saugendes Insekt mit ungleichen, oft zurückgebildeten Flügeln; Bettwanze
Wanze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wanze · Nominativ Plural: Wanzen
Aussprache [ˈvanʦə]
Worttrennung Wan-ze
Wortbildung
mit ›Wanze‹ als Erstglied:
↗Wanzenbiss
·
↗Wanzennest
·
↗Wanzenstich
·
↗Wanzenvertilgungsmittel
· mit ›Wanze‹ als Letztglied: ↗Hauswanze · ↗Landwanze · ↗Wasserwanze
· mit ›Wanze‹ als Letztglied: ↗Hauswanze · ↗Landwanze · ↗Wasserwanze
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wanze
f.
Der Name des (an Zimmerwänden beobachteten) Ungeziefers lautet zunächst
ahd.
(11. Jh.),
mhd.
mnd.
wantlūs,
nhd.
(noch im 18. Jh.)
Wandlaus,
mnl.
wantluus,
nl.
wandluis,
eine Zusammensetzung aus den unter
↗Wand
(s. d.)
und
↗Laus
(s. d.)
behandelten Substantiven.
Dazu entsteht im 14. Jh.
(ausgehend vom Bair.-Öst. und Omd.)
eine zum ersten Kompositionsglied mit dem affektiven Suffix
ahd.
-(i)zo
(s.
↗Spatz)
gebildete Kurzform
mhd.
wanze,
die sich vom 16. Jh. an in der Literatursprache durchsetzt.
Vgl. daneben auch
ahd.
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
wantwurm.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zoologie
Synonymgruppe
Wanze
●
Heteropteron
fachspr., griechisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Wanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abhören
Ameise
Anbringen
Beichtstuhl
Einbau
Fliege
Floh
Käfer
Laus
Lauschangriff
Motte
Mücke
Peilsender
Privatwohnung
Ratte
Richtmikrofon
Richtmikrophon
Schabe
Schmetterling
Spinne
Wanze
Wespe
abhören
anbringen
auffressen
einbauen
installieren
installiert
versteckt
zertreten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wanze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offenbar also liegen im Norden Wanzen einfach mal so herum?
Die Welt, 28.06.2003
Die Wanze war ich, und sie erwies sich als widerspenstig.
Der Tagesspiegel, 10.03.2000
Eine einsame Wanze kriecht die Wand hinab, auf das Bett zu.
Bobrowski, Johannes: Levins Mühle, Frankfurt a. M.: Fischer 1964, S. 113
Ein Point ist so groß wie eine halb ausgetretene Wanze.
Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 41
Ein Forscher hielt eine lebende Wanze ein halbes Jahr in Einzelhaft ohne Nahrung.
Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 50
Zitationshilfe
„Wanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanze>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Want Wanst Wannenrand Wannenbad wannenartig |
Wanzenbiss Wanzennest Wanzenstich Wanzenvertilgungsmittel Wapiti |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (5)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora