Warenwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Warenwirtschaft · Nominativ Plural: Warenwirtschaften
Worttrennung Wa-ren-wirt-schaft
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Materialwirtschaft
·
Warenwirtschaft
●
MM
Abkürzung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Warenwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Warenwirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Warenwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber eigentlich hatten sie nur eine andere geplante Warenwirtschaft im Sinn.
Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50
In ihrer Theorie bestätigt sich die kapitalistische Warenwirtschaft unablässig ihre Nichtanrüchigkeit.
Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 949
Merkel dagegen hat seine Stärken vor allem im Bereich Warenwirtschaft.
Süddeutsche Zeitung, 23.06.2003
Ihre Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Sortimentsgestaltung, Marketing und Controlling, nicht in der Warenwirtschaft und der Distribution.
Die Welt, 17.10.2001
Selbst ihre Freiheit bleibt als Negation der gesellschaftlichen Zweckmäßigkeit, wie sie über den Markt sich durchsetzt, wesentlich an die Voraussetzung der Warenwirtschaft gebunden.
Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 178
Zitationshilfe
„Warenwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Warenwirtschaft>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Warenwert Warenwelt Warenweg Warenvorrat Warenvolumen |
Warenwirtschaftssystem Warenzeichen Warenzeichenrecht Warenzeichenschutz Warenzirkulation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora