Anlage, die durch Signale vor Gefahren warnt
Warnanlage, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Warnanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Warnanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Warnanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem stand die automatische Warnanlage, die sie auf den Fehler hätte hinweisen müssen, nicht unter Strom.
[Die Zeit, 26.05.1989, Nr. 22]
Die Untersuchung erbrachte; Es hatte gar keinen Brand an Bord gegeben, es war ein Fehlalarm der neuen Warnanlage.
[Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Das Auto hatte trotz funktionierender Warnanlagen auf einem Bahnübergang gestanden und wurde mehrere Hundert Meter weit mitgeschleift.
[Die Welt, 14.12.2001]
Für die Bojen, die vom Meer aus Messdaten liefern sollen, fehlten Ersatzteile und die Warnanlagen an Land seien ebenfalls teils nicht in Betrieb.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Aber auch das sonst so von Schulen vertraute Läuten der Schulklingeln ergänzen nun überall optische Warnanlagen mit blauen und orangen Lämpchen.
[Der Tagesspiegel, 15.08.2002]
Zitationshilfe
„Warnanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Warnanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Warmzeit Warmwasserversorgung Warmwasserspeicher Warmwasserleitung Warmwasserheizung |
Warnblinkanlage Warnblinker Warnblinklampe Warnblinkleuchte Warnblinklicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus