Kfz-Wesen zur Warnung vor einer Gefahr dienende, Blinksignale aussendende Lampe
Warnblinkleuchte, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Warnblinkleuchte ·
Warnlampe ·
Warnleuchte
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Warnblinkleuchte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bus habe nach ersten Untersuchungen vollständig auf dem Seitenstreifen gestanden und war mit einer Warnblinkleuchte gut abgesichert.
[Die Welt, 13.02.2006]
Zwei Autos mit Warnblinkleuchte standen am Straßenrand, zwei Frauen davor hielten skeptisch ein Starthilfekabel in den Händen.
[Der Tagesspiegel, 16.03.2004]
Uns wurde von Vitamintabletten über Heizkissen bis zu Warnblinkleuchten so ziemlich alles angeboten.
[Bild, 21.09.1999]
Plötzlich schaltete der Nissan die Warnblinkleuchten an, der Wagen bremste scharf; und die Insassen eröffneten das Feuer.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2004]
Rechts zogen die LKWs nahezu lückenlos an mir vorbei, es schien auch keine Sau ein rauchendes Auto mit hochstehender Motorhaube und Warnblinkleuchten zu bemerken.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Warnblinkleuchte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Warnblinkleuchte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Warnblinklampe Warnblinker Warnblinkanlage Warnanlage Warmzeit |
Warnblinklicht Warnboje Warnbrief Warnbruch Warndienst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus