besonders Verkehrswesen Einrichtung, Vorrichtung zur Warnung vor einer Gefahr
Warneinrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Warneinrichtung · Nominativ Plural: Warneinrichtungen
Worttrennung Warn-ein-rich-tung
Wortzerlegung warnen Einrichtung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Warneinrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie lasse sich gut mit den bestehenden Warneinrichtungen in Malaysia verbinden.
[Die Welt, 01.02.2005]
Wiegen elektronische Warneinrichtungen auf westdeutschen Straßen Autofahrer in falscher Sicherheit?
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Ebenso komme es auch in Deutschland vor, dass die Warneinrichtung, die Fluglotsen in drohenden Konfliktsituationen alarmiert, für Wartungsarbeiten abgeschaltet wird.
[Der Tagesspiegel, 04.07.2002]
Und die üblichen Schutz‑ und Warneinrichtungen sind längst nicht lücken‑ und mängellos.
[Die Zeit, 20.02.1978, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Warneinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Warneinrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Warndreieck Warndienst Warnbruch Warnbrief Warnboje |
Warner Warnfackel Warnfahne Warnfarbe Warnflagge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus