Kessel zum Kochen und Waschen der Wäsche
Waschkessel, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Waschkessel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kopf des Bauern sei in einem Waschkessel ausgekocht und dann zerkleinert worden.
[Bild, 09.12.2004]
Die Katze lag auf einem Haufen Säcke in einer Ecke beim Waschkessel.
[Die Zeit, 06.04.1962, Nr. 14]
Auf dem Platze vor dem Hause wurden Feuer angezündet und darüber Dreifüße und große Waschkessel gesetzt.
[Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7173]
Der riesige Waschkessel wurde mit Holz geheizt, die Wäsche von Hand gebürstet und dann kräftezehrend ausgewrungen und auf der Wiese aufgehängt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1997]
Zum Bewegen der Wäsche können beim einfachen Waschkessel Waschlöffel oder ein Holzstab verwendet werden.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 293]
Zitationshilfe
„Waschkessel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waschkessel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Waschkaue Waschhaus Waschhandschuh Waschgut Waschgold |
Waschkleid Waschkohle Waschkommode Waschkonservierer Waschkorb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus