Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Waschsalon, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Waschsalons · Nominativ Plural: Waschsalons
Aussprache [ˈvaʃzaˌlɔ̃ː] · [ˈvaʃzaˌlɔŋ] · [ˈvaʃzaˌloːn]
Worttrennung Wasch-sa-lon
Wortzerlegung waschen Salon
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Laden (2) mit Waschmaschinen und elektrischen Wäschetrocknern, die Kunden gegen Bezahlung benutzen können, um ihre Wäsche selbst zu waschen und zu trocknen
siehe auch Wäscherei
Beispiele:
Hat oder will man keine eigene Waschmaschine, bieten in vielen Städten Waschsalons ihre Dienste an. [Bild am Sonntag, 27.02.2005]
Feriengäste sind – sofern sie während ihres Urlaubs waschen möchten – auf Waschsalons angewiesen. [Waschtrockner-Vergleich, 30.04.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Soll das so bleiben, dass ich immer zum Waschsalon gehe oder könnte ich mir nicht mal eine Waschmaschine kaufen? [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2010]
Der erste Waschsalon für Obdachlose hat jetzt in Berlin seine Stahltüren geöffnet. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.1995]
Der Besitzer des Waschsalons zog seine chemische Münzwasch‑Anlage auf Aufforderung des Hausbesitzers aus dem Verkehr, »umweltfreundlicher Waschsalon« prangt seitdem als Reklame auf dem Geschäft. [die tageszeitung, 04.01.1989]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Münzwäscherei · Waschsalon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Waschsalon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Waschsalon‹.

ausgeflippt heruntergekommen kölner wunderbar
Zitationshilfe
„Waschsalon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waschsalon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Waschsachen
Waschrumpel
Waschraum
Waschpulver
Waschprogramm
Waschsamt
Waschschaff
Waschschwamm
Waschschüssel
Waschseide