waschbarer, bedruckter einfacher Baumwollstoff
Waschstoff, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Waschstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die hübschen buntgemusterten Waschstoffe für Hauskleidung bekommt man heutzutage für verhältnismäßig wenig Geld.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 128]
Nähte in Waschstoffen werden mit einem Läppchen oder Schwamm angefeuchtet und lassen sich dann leicht glattbügeln.
[Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 180]
Zitationshilfe
„Waschstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waschstoff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Waschseife Waschseide Waschschüssel Waschschwamm Waschschaff |
Waschstraße Waschstützpunkt Waschtag Waschtisch Waschtoilette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus