technische Einrichtung zur äußerlichen Reinigung von motorisierten Fahrzeugen wie Autos, Bussen, Bahnen o. Ä., die von einem Förderband langsam durch die Anlage bewegt werden oder sie langsam durchfahren
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fahrzeug in einer Waschstraße reinigen; ein Auto durch, in die Waschstraße fahren
in Koordination: Tankstelle und Waschstraße
Beispiele:
1962 entstand die erste Portalwaschanlage, bei der Bürsten um das
stehende Auto wirbeln; zwei Jahre später meldeten sie [zwei Augsburger Erfinder] eine vollautomatische
Waschstraße mit Münzautomat als Patent an. Der
Kunde konnte im Fahrzeug sitzen bleiben und die Bürsten und Lederlappen bei
ihrem Tanz ums Auto beobachten. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2020]
Wer ein Auto hat, fährt damit am besten in
Waschstraßen; dort gelangen die Putzmittel nicht
in den Boden. [Welt am Sonntag, 26.07.2020]
Jeder ICE fährt zunächst [vor der Wartung] durch die Waschstraße,
wird mit Wasser und riesigen rotierenden Bürsten auf Hochglanz gebracht. [Bild am Sonntag, 04.01.2004]
Waschstraßen machen das Auto zwar sauber,
können aber dem Lack schaden, vor allem Bürsten‑ und Textil‑Reiniger.
Schonender sind Schaumstoffstreifen. [Berliner Zeitung, 08.03.2003]
Die Pinneberger Verkehrsgesellschaft läßt das Ungetüm durch die
Waschstraße fahren, und wenn der Bus steht,
dürfen die Gäste auch einmal selbst ans Steuer [beim Tag der offenen Tür]. [Welt am Sonntag, 04.04.1999]
spezieller Laut […] Schätzungen […] fahren rund 69 Millionen
Fahrräder auf Deutschlands Straßen und allein im letzten Jahr wurden 4 Mio
neue Räder verkauft. […] Und weil nur eine einzige
Waschstraße für Fahrräder in Deutschland
existiert – sie ist in Münster – werden die meisten Menschen wohl selbst zum
Lappen greifen. [Mountainbike oder Hollandrad, was ist wichtig beim
Frühjahrsputz?, 07.04.2011, aufgerufen am 01.09.2020]