Waschvollautomat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Waschvollautomaten · Nominativ Plural: Waschvollautomaten
Aussprache [ˈvaʃfɔlaʊ̯tomaːt]
Worttrennung Wasch-voll-au-to-mat
Wortzerlegung waschen Vollautomat
Thesaurus
Synonymgruppe
Waschautomat ·
Waschmaschine ·
Waschvollautomat
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Waschvollautomat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Farbfernsehgerät, Pkw und Waschvollautomat gehören zur Standardausstattung der Haushalte mit mittlerem Einkommen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1997]
Noch immer nämlich fehlt bei mehr als 40 Prozent aller heimischen Haushalte ein Waschvollautomat.
[Die Zeit, 06.08.1976, Nr. 33]
Im »Erdal«‑gewienerten PVC spiegelt sich vor ihrem ersten Waschvollautomaten die stolze Besitzerin.
[Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
Siemens wollte die Waschvollautomaten nicht sponsern, Persil und Co. gaben kein Pulver raus.
[Bild, 02.09.2000]
Zitationshilfe
„Waschvollautomat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waschvollautomat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Waschverfahren Waschutensil Waschung Waschtrommel Waschtrog |
Waschvorgang Waschwanne Waschwasser Waschweib Waschzettel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus