farblose, geruchlose und geschmacklose Flüssigkeit, die eine Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff darstellt, bei 0 Grad gefriert, bei 100 Grad siedet und für den lebenden Organismus unentbehrlich ist
Grammatik: nur im Singular
a)
Beispiele:
frisches, klares, sauberes, reines, eisenhaltiges, salzhaltiges
Wasser
Chemiegechlortes, hartes, weiches Wasser
schales, abgestandenes, trübes, schmutziges
Wasser
ein Tropfen Wasser
das Wasser siedet, verdampft, verdunstet,
gefriert
das Wasser rinnt, fließt, strömt,
sprudelt, plätschert, spritzt, stäubt, versickert
das Wasser brodelt, schäumt,
zischt
Wasser zum Trinken, Kochen, Waschen
eine Küche mit fließendem Wasser
(= Leitungswasser)
ein Glas, Eimer (voll) Wasser
Wasser holen, schleppen
Wasser aus dem Brunnen schöpfen
Wasser in die Wanne einfüllen,
einlassen
umgangssprachlichheißes Wasser machen
das Wasser
(= Leitungswasser) abdrehen, abstellen
Wasser trinken
vulgär
Wasser saufen
historischdie Lok übernahm auf der Station Wasser
Wasser aufbereiten, destillieren, filtern,
klären, pumpen, stauen
seinen Durst mit Wasser
löschen
das Geschirr mit Wasser spülen
sich mit kaltem Wasser waschen
er stand da wie mit kaltem Wasser
übergossen (= stand enttäuscht da)
die beiden sind wie Feuer und Wasser
(= vertragen sich nicht)
nach Wasser suchen, bohren
der Keller stand unter Wasser
(= war überschwemmt)
b)
bildet ein Gewässer
Beispiele:
das Wasser trägt den Schwimmer
sprichwörtlich
Wasser hat keine Balken (= im Wasser kann man sich nicht festhalten und muss versinken)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
das Boot liegt gut auf dem Wasser
(= das Boot schwimmt gut)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
aus dem Wasser
auftauchen
[ich] fühlte, daß ich am ganzen Körper wie aus dem
Wasser gezogen war (= dass ich ganz nass geschwitzt war) [↗ FrenssenBaas210]
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
die Ruder durch das Wasser
ziehen
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
der Fisch lebt im Wasser
er ist gesund, munter wie ein Fisch im
Wasser
(= er ist sehr gesund, munter)
im Wasser waten,
planschen
sich im Wasser tummeln
ins Wasser gleiten,
fallen
von einem Kahn ins Wasser
springen
sie gingen dreimal ins Wasser
(= sie badeten dreimal)
etw. ins Wasser werfen
der Fährmann stieß eine lange Stange ins
Wasser
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
der Schwimmschüler hielt sich gut über
Wasser
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
unter Wasser schwimmen,
tauchen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
ein Boot zu Wasser bringen,
lassen
das Wasserflugzeug ging zu Wasser
(= das Wasserflugzeug wasserte)
c)
bildlich
Beispiele:
das ist Wasser auf seine, seiner Mühle
(= das bestärkt ihn in seiner Meinung)
(= das ist ganz in seinem Sinne) 
umgangssprachlichdas Wasser steht ihm bis zum Hals
(= er ist in größter Bedrängnis)
umgangssprachlichbis dahin fließt noch viel Wasser den
Berg, die Elbe hinunter (= bis dahin dauert es noch lange, kann sich noch vieles ereignen)
umgangssprachlichdie Sonne zieht Wasser
(= scheint in einer Weise, die baldigen Regen ankündigt)
umgangssprachlichjmdm. das Wasser abgraben
(= jmds. Pläne vereiteln, jmds. Existenz gefährden)
umgangssprachlichjmdm. Wasser in den Wein gießen
(= jmds. Begeisterung, Erwartungen dämpfen)
jmdm. nicht das Wasser reichen können
(= jmds. Fähigkeiten, Leistungen bei weitem nicht erreichen)
das war ein Schlag ins Wasser
(= Misserfolg)
ins Wasser gehen (= sich ertränken)
hier wird auch nur mit Wasser gekocht
(= hier geht es auch nicht anders zu als überall)
⟨etw. fällt ins Wasser⟩etw. zerschlägt sich
Beispiele:
sein Vorhaben fiel ins Wasser
jmdn., sich über Wasser halten
(= notdürftig jmds., seine eigene Existenz sichern)
den Kopf über Wasser halten
(= besonnen, gefasst bleiben)
umgangssprachlich ⟨etw. wird zu Wasser⟩etw. wird zunichte
Beispiel:
Diese Hoffnung wurde zu Wasser [↗ BebelAus meinem Leben191]
umgangssprachlich ⟨ein Edelstein, jmd. ist von reinem, reinstem Wasser⟩ein Edelstein, jmd. weist seine typische Qualität in vollkommener Form auf
Beispiele:
ein Diamant von reinstem Wasser
(= von großem Glanz, Feuer)
eine Perle von reinstem Wasser
(= eine echte Perle)
er ist ein Forscher, Theoretiker, Komödiant von reinstem
Wasser
(= von besonderer, deutlichster Ausprägung)