Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wasserbau, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wasserbau(e)s · Nominativ Plural: Wasserbauten
Aussprache [ˈvasɐˌbaʊ̯]
Worttrennung Was-ser-bau
Wortzerlegung Wasser Bau
Wortbildung  mit ›Wasserbau‹ als Erstglied: Wasserbauer · Wasserbauingenieur  ·  mit ›Wasserbau‹ als Letztglied: Stahlwasserbau
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Bau von Anlagen zur Nutzung des Wassers; Hydrotechnik
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
In Augsburg wurde das historische Wassermanagementsystem als Zentrum des Wasserbaus und der Wasserkraft von der Unesco gewürdigt, das sich über acht Jahrhunderte beispielhaft entwickelt hat. [Rhein-Zeitung, 08.07.2019]
Von Teichwirten und Fischern wird die Bisamratte teilweise als nützlich angesehen, da sie besonders dichte Pflanzenbestände sichtbar auflockert. Befürchteten Schäden an Dämmen und Deichen wird heute im modernen Wasserbau wirksam durch »bisamsicheren« Verbau begegnet. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21.08.2015]
Prähistoriker sind überzeugt, dass die Grundlagen für die Beherrschung des Wasserbaus bei den sehr viel späteren Nabatäern in Petra mit seinen Dämmen und Kanälen, mit seinen Zisternen und Reservoirs hier [im Ostjordanland] liegen. [Der Tagesspiegel, 08.10.2004]
Eine Katastrophe wie im Februar 1953, als bei einer Sturmflut [in den Niederlanden] 1.800 Menschen ertranken, soll sich nicht wiederholen. […] Es galt, kilometerbreite Wasserwege verschließbar zu machen, ohne Gezeitenströme, Flußläufe und Schiffsverkehr zu stören. Das kleine Land [die Niederlande] avancierte zum Weltmeister im Wasserbau und schrieb Technikgeschichte. Glanzstück ist das Sturmflutwehr an der Rheinmündung bei Hoek van Holland, das im letzten Jahr den »Deltaplan« abschloß. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Eingesetzt wurde und wird Linzer Basalt vorwiegend für den Wasserbau. Deiche und auch der Hindenburgdamm, Verbindung des Festlandes mit der Insel Sylt, wurde mit Linzer Basalt gebaut. [Rhein-Zeitung, 12.07.1997]
Für den Bau des Stalingrader und Kuibyschewer Kraftwerkes und die damit verbundenen umfangreichen Wasserbauten müssen 750 Millionen Kubikmeter Erde bewegt werden, für die Anlage des Turkmenischen Hauptkanals weitere 600 Millionen Kubikmeter. [Neues Deutschland, 10.02.1951] ungewöhnl. Pl.
2.
Bauwerk, das teils im Wasser steht; Bauwerk, dessen Zweck der Transport oder die Speicherung von Wasser istDWDS
Beispiele:
Diese Holzart [Bongossi] zählt zu den härtesten und witterungsbeständigsten, sie wird häufig für Brücken und andere Wasserbauten eingesetzt. [Hamburger Abendblatt, 06.02.2021]
Vor allem bei künstlichen Wasserbauten wie Kanälen, bei denen das Wasser in der prallen Sonne nur geradeaus fliesst, erwärmt es stark. [Thurgauer Zeitung, 29.08.2018]
Erst Anfang des 20. Jahrhunderts begannen sich die Verhältnisse zu ändern – durch Überfischung, Gewässerverschmutzung und die Errichtung künstlicher Wasserbauten, die den Lachsen die Wanderung zu den Laichplätzen erschwerte oder teilweise unmöglich machte, wurde Lachs knapp und zunehmend als Delikatesse betrachtet. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 18.10.2013]
Johann Duttlinger erstellte 1848 eine Schmiede mit Wohnung, 1856 einen Holz‑ und Wagenschopf (= Holzschuppen zum Unterstellen von Fahrzeugen) und 1858 einen Wasserbau. [Badische Zeitung, 31.03.2007]
Zum Komplex der Rainmühle gehören verschiedene Gebäude, der bachaufwärts gelegene Rainmühleweiher mit Wehranlage sowie die vollständig erhaltenen Wasserbauten der Mühlenanlage (Druckleitungen, Wasserschlösser, Turbine). [Luzerner Zeitung, 02.08.2002]
Das Holz der stärkeren Äste verwenden die Biber zum Überbau ihrer Burg oder für ihre Wasserbauten, indem sie daraus Dämme errichten, womit das Wasser angestaut wird. [Leipziger Volkszeitung, 05.05.2000]
Eine große Rolle spielen in dieser Zeit Wasserbauten wie die großen, von reizvoller Architektur umgebenen Stauseen oder die Stufenbrunnen (Vav) in Gujarat, die zu architekton. Kostbarkeiten ausgestaltet worden sind. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Bd. 3. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 13770]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wasserbau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserbau‹.

Zitationshilfe
„Wasserbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserbau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wasserbassin
Wasserballspieler
Wasserballspiel
Wasserballmannschaft
Wasserballer
Wasserbauch
Wasserbauer
Wasserbauingenieur
Wasserbecken
Wasserbedarf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora