Wasserenergie
Grammatik Substantiv
Worttrennung Was-ser-ener-gie
Typische Verbindungen zu ›Wasserenergie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserenergie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wasserenergie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn es sei besser für die Welt, Aluminium mit umweltfreundlicher Wasserenergie in Island zu produzieren als mit fossiler Energie in der Dritten Welt.
Die Zeit, 06.10.2004, Nr. 41
Drei Viertel der Deutschen sympathisieren stark mit Sonne, Wind und Wasserenergie.
Die Zeit, 01.09.2005, Nr. 36
Natürlich, wir haben ja keine Wasserenergie wie Schweden und Österreich (je 30 Prozent).
Süddeutsche Zeitung, 13.09.2002
Eigene Erdöl- und Erdgasvorräte und die vorhandene Wasserenergie ermöglichten einen relativ hohen Anteil der Energieversorgung aus eigener Kraft.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]
Bei Endesa macht die Wasserenergie aber nur 27 Prozent an der Gesamtproduktion aus - gerade halb so viel wie beim größten Konkurrenten Iberdrola.
Der Tagesspiegel, 16.05.2001
Zitationshilfe
„Wasserenergie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserenergie>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wassereis Wassereinbruch Wassereimer wasserecht wasserdurchlässig |
Wasserentnahme Wasserfahrt Wasserfahrzeug Wasserfall Wasserfalle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora