Fahrt mit einem Wasserfahrzeug
Wasserfahrt, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wasserfahrt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Wasserfahrt kann man auch noch am Abend, außerhalb des Tagesprogramms, unternehmen.
Die Zeit, 16.10.1964, Nr. 42
Gerade im Sommer wegen ihrer kühlenden Nebeneffekte beliebt sind die Wasserfahrten.
Der Tagesspiegel, 10.08.2003
Die Massen strebten hinaus ins Freie, zu Wanderungen, Wasserfahrten, Rasenspielen.
Bürgel, Bruno H.: Vom Arbeiter zum Astronomen, Berlin: Ullstein 1925 [1919], S. 37
Schließlich ist Basel aber auch Ausgangspunkt sowohl für das kleine Schiffsvergnügen rheinauf wie rheinab wie für große Wasserfahrten.
Süddeutsche Zeitung, 07.06.1994
Die leichte Müdigkeit, mit der sie die Terrasse hinaufging, rührte wohl nur von der Schwere der Schwangerschaft und von der Ermattung durch die Wasserfahrt her.
Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 620
Zitationshilfe
„Wasserfahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserfahrt>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserentnahme Wasserenergie Wassereis Wassereinbruch Wassereimer |
Wasserfahrzeug Wasserfall Wasserfalle Wasserfarbe Wasserfarn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora