Wasserkraftanlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wasserkraftanlage · Nominativ Plural: Wasserkraftanlagen
Worttrennung Was-ser-kraft-an-la-ge
Wortzerlegung Wasserkraft Anlage
Thesaurus
Elektrizität,
Technik
Synonymgruppe
Wasserkraftanlage
·
Wasserkraftwerk
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wasserkraftanlage‹ (berechnet)
bestehend
erzeugen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserkraftanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wasserkraftanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort gewinnt eine Wasserkraftanlage im Südwesten Energie für etwa fünf Millionen Haushalte.
[Die Zeit, 22.11.2010, Nr. 47]
Für den jungen Bastler war die eigene Wasserkraftanlage zugleich Ausdruck einer Überzeugung.
[Die Zeit, 07.05.2001, Nr. 19]
Und auch kleine Wasserkraftanlagen greifen unsanft in die Umwelt ein.
[Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
Neu ist außerdem, dass Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als fünf Megawatt gefördert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2003]
Außerdem will Trittin prüfen, ob große Wasserkraftanlagen nicht in das EEG aufgenommen werden können, wenn ihre Anlagen modernisiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2003]
Zitationshilfe
„Wasserkraftanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserkraftanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserkraft Wasserkopf Wasserkocher Wasserkobold Wasserknappheit |
Wasserkraftmaschine Wasserkraftwerk Wasserkran Wasserkreislauf Wasserkrug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)