orientalische Tabakspfeife, bei der der Rauch durch Wasser geleitet und so gekühlt und gereinigt wird, Nargileh
Wasserpfeife, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Wasserpfeife‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserpfeife‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wasserpfeife‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als die Beamten den Wagen stoppen konnten, entdeckten sie darin eine Wasserpfeife.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2002]
Allerdings war Wasserpfeife auch dort ziemlich aus der Mode gekommen.
[Die Welt, 12.08.2003]
Vor kleinen, flachen Häusern mit teppichverhangenen Eingängen sitzen die Väter und rauchen Wasserpfeifen.
[Die Welt, 04.06.1999]
Als er mir die Wasserpfeife bringt, fragt er endlich, woher ich bin.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Wenn sie wüssten, wie träge wir in fünfzig Jahren geworden sind, wenn sie die Wirkung der Wasserpfeife kennen würden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Zitationshilfe
„Wasserpfeife“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserpfeife>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserpest Wasserperle Wasserpegel Wasserpass Wasserpartie |
Wasserpflanze Wasserpforte Wasserpfütze Wasserpilz Wasserpistole |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus