Wasserprobe, die
eWDG
Bedeutung
kleine Wassermenge zur Untersuchung des Wassers
Beispiele:
einem Fluss eine Wasserprobe entnehmen
eine Wasserprobe analysieren
Typische Verbindungen zu ›Wasserprobe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserprobe‹.
Ergebnis
Untersuchung
analysieren
entnehmen
entnommen
ergeben
genommen
mitgebracht
nehmen
sammeln
untersuchen
unterziehen
ziehen
Verwendungsbeispiele für ›Wasserprobe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er nimmt stündlich Wasserproben, bei einem kritischen Wert muss er das Becken räumen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.2002]
Der bestritt jedoch, irgend etwas von den belasteten Wasserproben gewusst zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.2001]
In seinem ersten Einsatz hat die Modus ihre Wasserprobe in 2.000 Meter Tiefe bestanden.
[Die Welt, 12.09.2001]
Seine Crew holt aber nicht nur die Wasserproben aus dem Meer.
[Bild, 29.04.1998]
Vor der Entnahme von Wasserproben für Laboratoriumsanalysen muß der Zweck der Untersuchung klar sein.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 114]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserpilz Wasserpistole Wasserplatz Wasserpolizei Wasserpreis |
Wasserpumpe Wasserqualität Wasserquelle Wasserquirl Wasserrad |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)