Wasserschutzgebiet, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wasserschutzgebiet(e)s · Nominativ Plural: Wasserschutzgebiete
Aussprache [ˈvasɐʃʊʦgəˌbiːt]
Worttrennung Was-ser-schutz-ge-biet
Wortzerlegung Wasser Schutzgebiet
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Gebiet (a), in dem besondere Regeln gelten, um die Verschmutzung von Gewässern oder des Grundwassers zu verhindern
Der Schutz wird besonders dann ausgesprochen, wenn das Wasser als Trinkwasser verwendet wird.
Beispiele:
Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung hatte man einst rund
um die Quelle ein Wasserschutzgebiet eingerichtet,
das unter anderem die Ausbringung von Gülle untersagte. [Fränkischer Tag, 13.02.2020]
Für eine weitere Verbesserung der Nitratwerte soll nun die
Ausweisung eines gemeindeübergreifenden
Wasserschutzgebietes sorgen, das der Kreistag
bereits beschlossen hat. [Neue Osnabrücker Zeitung, 25.08.2017]
Auch wenn die Quelle in einem Wasserschutzgebiet liegt, kann es vorkommen, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln[…] ins Wasser gelangen. [Südkurier, 31.10.2014]
In Brandenburg sind
[…]
584 Wasserschutzgebiete ausgewiesen, die rund 6,7
Prozent der Landesfläche einnehmen. [Schweriner Volkszeitung, 04.09.2008]
Zwar gibt es in Bayern rund 3.500
Wasserschutzgebiete, trotzdem bereitet die
Belastung des Trinkwassers mit Pflanzenschutzmitteln und Nitraten weiterhin
Probleme. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2003]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Wasserschutzgebiet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserschutzgebiet‹.
Ausweisung
Festsetzung
Liste
Teil
Zone
ausgewiesen
ausweisen
einzeln
festgesetzt
umfassen
unterirdisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserschlauch Wasserschleier Wasserschloss Wasserschnelle Wasserschraube |
Wasserschutzpolizei Wasserschwall Wasserseite Wassersicherheit Wasserski |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)