Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wasserseite, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wasserseite · Nominativ Plural: Wasserseiten
Aussprache 
Worttrennung Was-ser-sei-te
Wortzerlegung Wasser Seite
eWDG

Bedeutung

dem Wasser zugewandte Seite
Beispiel:
das Bootshaus lag an der Wasserseite

Verwendungsbeispiele für ›Wasserseite‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er bildete auch damals schon eine Art blauer Wasserseite des Planeten, sogar größer als heute. [Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 13]
Da sind die dort unten auf der anderen Wasserseite mitgezählt. [Die Welt, 10.01.2004]
Sie schaut auf die andere Wasserseite und rührt sich kaum von der Stelle. [Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Zur Wasserseite sind dann auch Stahl, Glas und Holz erlaubt. [Die Welt, 11.01.2001]
So können die Deiche dann auch noch zur Wasserseite hin brechen. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.1997]
Zitationshilfe
„Wasserseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserseite>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wasserschwall
Wasserschutzpolizei
Wasserschutzgebiet
Wasserschraube
Wasserschnelle
Wasserski
Wasserskiläufer
Wassersnot
Wasserspeicher
Wasserspeier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora