farb- und geruchloses, hochentzündliches Gas, das chemisch an Sauerstoff gebunden als Wasser auf der Erde häufig vorkommt, in der Luft mit heißer Flamme verbrennt und in Industrie und Technik weite Verwendung findet, z. B. als Energieträger
leichtestes chemisches Element mit dem Elementsymbol H im Periodensystem, zur Gruppe der Nichtmetalle gehörend
leichtestes chemisches Element mit dem Elementsymbol H im Periodensystem, zur Gruppe der Nichtmetalle gehörend
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: flüssiger, gasförmiger, verflüssigter, überschwerer, ionisierter, molekularer, tiefgekühlter Wasserstoff
als Akkusativobjekt: Wasserstoff erzeugen, produzieren, freisetzen, aufnehmen, aufsaugen, tanken, speichern, verbrennen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Gewinnung, Erzeugung, Speicherung, Verbrennung von Wasserstoff; ein Gemisch aus Wasserstoff [und Sauerstoff]; die Verschmelzung von Wasserstoff [zu Helium]; etw. in Wasserstoff [und z. B. Sauerstoff] aufspalten, zerlegen
in Koordination: Wasserstoff und Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Wasserstoff als Energieträger, Energiequelle, Kraftstoff, Treibstoff
als Aktivsubjekt: Wasserstoff entweicht, explodiert, verbrennt, verschmilzt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Wasserstoff für, in Brennstoffzellen
als Genitivattribut: ein Isotop, der Kern des Wasserstoffs
Beispiele:
Von Oktober an liefert Toyota, der nach Stückzahlen gemessen größte Autohersteller der Welt, ein mit Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellenauto nach Deutschland. [Die Zeit, 26.06.2015]
Wasserstoff ist ein wichtiger Grundstoff für die chemische Industrie und wird seit 1920 großindustriell hergestellt. [Der Standard, 16.11.2006]
Wasserstoff, das Traggas der deutschen Zeppeline, ist hochexplosiv. [Der Spiegel, 31.07.1948]
Wenn sich Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser vereinigen, also in eine Verbindung von geringerer chemischer Energie übergehen, so wird ein großer Teil ihrer chemischen Energie in anderer Form frei, als Wärme: die Reaktion geschieht unter Erhitzung. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus. Leipzig [u. a.]: B. G. Teubner 1910, S. 4]
Wasserstoffbrücken kommen zustande, weil der Sauerstoff und die beiden Wasserstoffe (= Wasserstoffatome) unterschiedlich geladen sind. Sie ziehen sich gegenseitig an und so bilden mehrere H2O‑Moleküle eine dreidimensionale Struktur aus. [Welt am Sonntag, 10.04.2005] ungewöhnl. Pl.