jmd., der mit seinem Boot reist
Wasserwanderer, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wasserwanderer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier spricht, wie man bald erfährt, ein alter »Wasserwanderer« mit jahrzehntelanger Erfahrung.
[Die Zeit, 23.07.1953, Nr. 30]
Wasserwanderer können tagelang paddeln, ohne ihr Kanu auch nur einmal über Land tragen zu müssen.
[Bild, 12.07.1997]
Dafür werden in bereits bestehenden Räumen, Übernachtungsmöglichkeiten für 20 Wasserwanderer geschaffen.
[Der Tagesspiegel, 09.10.2004]
Besonders die Wasserwanderer hat man mit den aktuellen Plänen im Blick.
[Der Tagesspiegel, 11.03.2005]
So soll der erste Doppelbootssteg vor allem den Wasserwanderern vorbehalten bleiben.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2004]
Zitationshilfe
„Wasserwanderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserwanderer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserwaage Wasservorrat Wasservorkommen Wasservogel Wasserversorgung |
Wasserwanderkarte Wasserwandern Wasserwanderung Wasserwanze Wasserweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus