Wanderfahrt mit dem Boot
Wasserwanderung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wasserwanderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserwanderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wasserwanderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er organisiert von dem herrlich gelegenen kleinen Ort Lychen sowohl Spritztouren als auch mehrtägige Wasserwanderungen.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2002]
Entlang der Alten Salzstraße – die Ferienroute dieses Namens folgt freilich nicht genau dem historischen Handelsweg – läßt sich die Wasserwanderung fortsetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.1995]
Die Wasserwanderung beginnt in Mirow im Bootshafen unmittelbar neben der Schloßinsel, dem architektonisch wertvollsten Teil der Kleinstadt.
[Erwin Hemke, Neustrelitzer Seengebiet Wesenberg-Mirow-Fürstenberg: Berlin-Leipzig: VEB Tourist-Verlag 1979, S. 51]
Im genannten Büchlein also erinnert sich der Pfarrerssohn, der seit vier Jahren Ministerpräsident ist, an seine Wasserwanderungen auf der Mecklenburger Seenplatte.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.1998]
Bergholz‑Rehbrücke war der Ausgangsort für einige Kanuten der Stern‑ Wasserwanderung.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2004]
Zitationshilfe
„Wasserwanderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserwanderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserwandern Wasserwanderkarte Wasserwanderer Wasserwaage Wasservorrat |
Wasserwanze Wasserweg Wasserweihe Wasserwelle Wasserwerfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)