Wasserwirbel
Grammatik Substantiv
Worttrennung Was-ser-wir-bel
Thesaurus
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Wasserwirbel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Wasserwirbel, ein strudelnder Sog, man wird mitgerissen, hoch geschleudert, hinabgesogen und wieder ausgespuckt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003]
Ursache dieser Erosion ist neben der Strömung mit ihren zahllosen Wasserwirbeln die Größe des Sediments.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Dahinein flutschen die kleinen, nackten Wachteleier, und in dem Wasserwirbel bildet sich um jeden Dotter sofort eine kompakte weiße Masse.
[Die Zeit, 25.08.2005, Nr. 35]
Der Schock stürzt Jonas in das gewaltige "Klosett des Daseins", in die Wasserwirbel der Erinnerungen.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Die enorme Druckkraft der Wasserwirbel erklärt die spiralförmig in die Tiefe laufenden Rinnen an den Topfwänden, wie sie im Gletschergarten zu sehen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1999]
Zitationshilfe
„Wasserwirbel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserwirbel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wasserwild Wasserwerk Wasserwerfer Wasserwelle Wasserweihe |
Wasserwirtschaft Wasserwirtschaftsamt Wasserwirtschaftsbetrieb Wasserwoge Wasserwolke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)