Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Watsche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Watsche · Nominativ Plural: Watschen
Nebenform D-Südost , A Watschen, Watschn · Substantiv · Genitiv Singular: Watschen, Watschn · Nominativ Plural: Watschen, Watschn
Aussprache [ˈvaːʧə] · [ˈvaːʧn̩]
Worttrennung Wat-sche · Wat-schen · Watschn
Wortbildung  mit ›Watsche‹/›Watschen‹/›Watschn‹ als Erstglied: Watschenmann

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [meist D-Südost , A , umgangssprachlich] Synonym zu Ohrfeige
  2. 2. [übertragen] Synonym zu Ohrfeige (*)
ZDL-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
meist D-Südost , A , umgangssprachlich Synonym zu Ohrfeige
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gesunde (= erzieherisch wirksame), kräftige, ordentliche, ziemliche Watsche
als Akkusativobjekt: Watschen austeilen, einstecken, verteilen; jmdm. eine Watsche geben, verpassen; sich eine Watsche abholen
Beispiele:
Es kam zu gegenseitigen Beleidigungen und Schubsereien und schließlich zu einer heftigen Watschen des 20‑Jährigen ins Gesicht der werdenden Mutter[…]. [Mittelbayerische, 26.10.2016]
Ohrfeigen eines Lehrers habe ich in meiner Schulzeit bis 1962 mehrmals erhalten. Damals war das nichts Außergewöhnliches! Einige Watschen hatte ich mir aber auch tatsächlich verdient. [Fränkischer Tag, 14.04.2018]
Wenn der Erzieher (Lehrer, Pfarrer, Katechet) dir eine Watschen gegeben hat, dann wirds recht gewesen sein [hieß es früher oft, wenn man sich bei den Eltern beklagt hat]! Und wenn du nicht sofort still bist, kriegst du von mir eine Zweite [sic!], und du blödes Mensch bist gleich ganz ruhig. [Der Standard, 17.03.2010]
Wie der Hitler da war, ist einer zu der Bäckerei hingegangen, ein so ein Nazi‑Bua, und hat die Auslage eingehaut, und der Schmid ist dazugekommen und hat das gesehen und hat ihm ein paar Watschen runtergehaut. [Der Standard, 05.04.2002]
Er ist sicher, daß die Verantwortlichen über die Mißstände in einzelnen Heimen und Schulen – auch hier arbeiten einige Lehrer noch mit der »Watschn« oder zumindest mit der Androhung einer derartigen Maßnahme – gar nicht Bescheid wissen. [APA-Meldungen digital, 03.05.1994]
2.
übertragen Synonym zu Ohrfeige (●)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine verbale Watsche
Beispiele:
Vor dem gestrigen Koalitionstreffen hatte sich Wirtschaftsminisiter Möllemann heftige Watschen aus dem Regierungslager für seine »Strategie Aufschwung Ost« eingefangen. [die tageszeitung, 15.02.1991]
Das Ministerium beließ es nicht bei der Watsche für den Elternbeirat, sondern verwies auf eine eigene »repräsentative« Stichprobenumfrage an 30 Schulen bei 7.677 Schülerinnen und Schülern. [Kieler Nachrichten, 28.05.2021]
Haben die Watschn weh getan, die Sie für Ihr erstes Soloprogramm bekommen haben? [Wiener, 13.12.2019]
Meine Kiste ist ein bisschen gröber gestrickt. Das passt zu mir. Ich habe vom Leben ein paar Watschen bekommen – und so sieht dann auch mein Sarg aus. [Welt am Sonntag, 22.04.2018]
SPD‑Chef Martin Schulz auf Crashkurs! Trotz verbaler Watschen vom Bundespräsidenten hat der Genossen‑Chef […] die SPD auf seinen Anti‑Groko‑Kurs [gegen die amtierende große Koalition gerichteten Kurs] eingeschworen. [Bild, 21.11.2017]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Watsche · Watsch(e)n
Watsche, Watsch(e)n f. südd. öst., auch md. ‘Ohrfeige’. Herkunft ungewiß. Ohrwatschel, mhd. ōrewetzelīn stehen sowohl für ‘Ohrmuschel’ als auch für den ‘Schlag ans Ohr’, also ‘Ohrfeige’. Am ehesten ist lautmalender Ursprung anzunehmen im Hinblick auf eine Interjektion watsch (witsch für das Mhd.) für eine rasche, mit einem klatschenden Geräusch verbundene Bewegung; daraus abgeleitet das Substantiv Watsche ‘Schlag’, in der Komposition Ohrwatschel ‘Schlag’ und ‘Stelle, die geschlagen wird’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ohrfeige · Ohrlasche  ●  Backpfeife bundesdeutsch · Maulschelle bundesdeutsch · Schelle bundesdeutsch · Backenstreich geh., veraltet, kirchlich · Dachtel ugs., österr. · Fotze(n) derb, österr., bayr. · Klatsche ugs., bundesdeutsch · Knallschote ugs., bundesdeutsch, salopp, regional · Tätschen ugs., österr. · Wangenstreich geh., veraltet · Watsche(n) ugs., bayr., österr.
Assoziationen
  • (jemandem) eine Ohrfeige geben · (jemanden) ohrfeigen  ●  (jemandem) eine Maulschelle verpassen bundesdeutsch, veraltend · (jemandem) eine (he)runterhauen ugs. · (jemandem) eine auflegen ugs., österr. · (jemandem) eine klatschen ugs. · (jemandem) eine kleben ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine kleschen ugs., österr. · (jemandem) eine knallen ugs. · (jemandem) eine langen ugs. · (jemandem) eine picken ugs., österr. · (jemandem) eine runterhauen ugs. · (jemandem) eine schallern ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine scheuern ugs., bundesdeutsch · (jemandem) eine schmieren ugs. · (jemandem) eine zimmern ugs. · (jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen ugs. · (jemandem) rutscht die Hand aus ugs., fig., Redensart · (jemanden) abwatschen ugs., bayr.
  • eine Ohrfeige bekommen variabel · (es gibt) was hinter die Löffel ugs., variabel · (etwas) auf die Ohren kriegen ugs. · (jemandem) rutscht die Hand aus ugs., fig. · Du kriegst gleich eine! ugs. · abgewatscht werden ugs. · ein paar hinter die Löffel kriegen ugs. · ein paar kriegen ugs. · eine gelangt kriegen ugs. · eine gescheuert kriegen ugs. · eine geschmiert kriegen ugs. · es setzt was ugs. · sich eine fangen ugs. · was kriegen ugs.
  • Hiebe · Körperstrafe · Prügel · Schläge · Tracht Prügel · Züchtigung · es setzt Prügel · es setzt was · es setzt was mit dem Rohrstock  ●  (dann hat dein) Arsch Kirmes derb · (die) Jacke voll ugs. · (eine) Wucht ugs., regional · (es gibt) langen Hafer ugs. · (es gibt) was hinter die Löffel ugs. · (es gibt) was hinter die Ohren ugs. · Abreibung ugs. · Dresche ugs. · Haue ugs. · Keile kriegen ugs. · Kloppe ugs. · Senge ugs. · den Arsch voll kriegen derb · langen Hafer kriegen ugs.

Typische Verbindungen zu ›Watsche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Watsche‹ und ›Watschn‹.

Zitationshilfe
„Watsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Watsche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
watfähig
Watfähigkeit
Watfischen
Wathose
Watruschki
Watschelente
Watschelgang
watschelig
watscheln
watschen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora