Gesamtheit der über das Internet verfügbaren und durch Hyperlinks miteinander verbundenen Texte und anderen Medienobjekte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das offene, semantische, soziale, weltweite Web; das deutschsprachige Web
als Akkusativobjekt: das Web nutzen, durchforsten, durchsuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Web surfen; durch das Web surfen; etw. im Web verbreiten; etw. kursiert im Web; etw. aus dem Web herunterladen
mit Prädikativ: das Web als Plattform, als Medium
Beispiele:
Eine Grundfunktion des Webs sind die Hyperlinks von einer Website zu einer anderen. Wenn ein User auf einen Hyperlink klickt, verschickt der Browser eine HTTP‑Anfrage an den zuständigen Webserver, der dann die Zielseite ausgibt. Diese enthält Informationen über den Hostnamen des Servers, die gewünschte Ressource und den sogenannten Referrer. [Dereferrer, 30.07.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Das Web ist ein Teil des Internets. [Apple-Produkte im Netzwerk, 08.08.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Im Web präsente Sprachen seien für die jeweiligen Sprecher ein wichtiger Zugang zur Welt, erklärt Nikolaus Himmelmann, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für bedrohte Sprachen – und eine Manifestation der eigenen Identität. [Die Zeit, 12.05.2014 (online)]
Unternehmen suchen im Web nach der passenden Qualifikation, nicht nach der geographischen Herkunft eines Mitarbeiters. [Die Welt, 06.12.2000]
Eine jede [Suchmaschine] verspricht, auf Anfrage auch noch die entlegenste Information in den Weiten des Web aufzutreiben. [Die Zeit, 03.05.1996]