Sprechanlage, bei der im Unterschied zur Gegensprechanlage nur abwechselnd in jeweils eine Richtung gesprochen werden kann
Beispiele:
Bei der Wechselsprechanlage ist der
Sprechverkehr von beliebig vielen Hausstationen zum Türlautsprecher möglich,
allerdings spricht, ähnlich wie beim Funkgerät, jeweils nur eine Partei.
Dazu muss diese die Sprechtaste drücken, welche als Mikrofon fungiert. [Wechselsprechanlagen, 14.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Es ist Montag Morgen
[sic!]
und die Praxis unseres ungenannt bleibenden Hausarztkollegen brummt. Der
Herr Doktor drückt von seinem Schreibtisch aus die Taste der
Wechselsprechanlage. »Der Nächste bitte!« Ein
schmächtiges Männlein fortgeschrittenen Alters schlurft mühsam am Gehstock
hinein ins Sprechzimmer. [Geben Sie mir doch die Spritze!, 26.10.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Experte gibt Tipps, wie Sie sich vor Kriminellen an der Haustür
und am Telefon schützen. Beim Klingeln nie gleich die Tür öffnen! Schauen
Sie sich Besucher durch den Türspion oder durch das Fenster genau an.
Benutzen Sie immer die Wechselsprechanlage. Öffnen
Sie Ihre Tür nur bei vorgelegter Türsperre (z. B. Kette,
Riegel)! [Bild, 27.08.2018]
Zusätzlich
[neben dem Einsatz eines privaten Wachdienstes] will die Bahn – zunächst
versuchsweise – S‑Bahnen mit Sichtfenstern und
Wechselsprechanlagen zwischen Führerstand und
Fahrgastraum ausrüsten. Ähnliches gibt es ja bereits in den neueren
U‑Bahnen. [Süddeutsche Zeitung, 12.03.1992]
Bevor der erste Ton gesungen ist, hantiert er [der Oberbeleuchter eines Opernhauses] mit zittrigen Fingern
eine knappe halbe Stunde an den Knöpfen einer unförmigen
Wechselsprechanlage herum, um den
Unterbeleuchtern die ausgefallenen Lichtwünsche des Regisseurs
durchzustellen. [Berliner Zeitung, 18.05.1991]