Elektrotechnik elektrischer Strom, dessen Richtung und Stärke sich periodisch ändern
Wechselstrom, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Wech-sel-strom
Wortbildung
mit ›Wechselstrom‹ als Erstglied:
↗Wechselstromgenerator
·
↗Wechselstromkreis
·
↗Wechselstromwiderstand
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wechselstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wechselstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wechselstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So kann der Generator ohne weitere Elektronik Wechselstrom mit passender Frequenz ins Netz speisen.
Die Zeit, 22.09.2008, Nr. 27
Woher sollte dann aber diese dem Wechselstrom zugeführte Energie stammen?
Barkhausen, Heinrich: Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen, Leipzig: Hirzel 1907, S. 12
Die mit Wechselstrom betriebene Uhr ist außerordentlich einfach und zuverlässig.
Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 152
Diese konvertieren den durch das Sonnenlicht gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom.
Die Welt, 31.08.2004
Also gibt es nun in unserer neuen Wohnung auch Wechselstrom?
Brief von Ernst G. an Irene G. vom 30.01.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Zitationshilfe
„Wechselstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wechselstrom>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wechselsteuer Wechselstelle wechselständig Wechselstaat Wechselsprechverkehr |
Wechselstromgenerator Wechselstromkreis Wechselstromwiderstand Wechselstube Wechselsumme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora