natürliche, durch Festtreten entstandene oder künstlich angelegte, nicht oder nur wenig dauerhaft befestigte, relativ schmale Bahn, besonders für Fußgänger
Beispiele:
ein breiter, schmaler, schöner, guter, schlechter, angenehmer, beschwerlicher, steiler, ansteigender, gerader, holpriger, ausgefahrener, ausgetretener, gepflasterter, steiniger, sandiger, schlammiger, grundloser, sonniger, schattiger, einsamer, befahrbarer, wenig benutzter, sehr begangener, verbotener Weg
öffentliche Wege
dieser Weg ist privat
Wege und Straßen
(zwischen den Beeten) einen Weg anlegen, abstecken
einen Weg befestigen, mit Kies, Sand bestreuen, harken
einen Weg benutzen, befahren, sperren
dieser Weg ist nicht auf der Karte eingezeichnet
geh nicht diesen Weg, er ist ganz aufgeweicht!
du musst den linken Weg nehmen, gehen, in den linken Weg einbiegen
den Weg am Ufer des Sees entlanggehen
sie kam den Weg herunter
auf diesem Weg gelangt man zum Fluss
ein Hase lief über den Weg
auf dem Weg bleiben
im Moor bin ich vom Weg abgekommen
(dicht) am Weg, abseits vom Weg steht eine sehr alte Eiche
dort ist, geht kein Weg
dieser Weg führt nach D, ins Dorf, zum Fluss, an den Strand, durch den Wald
der Weg schlängelt sich durch die Wiesen, geht am Bahndamm entlang
wohin geht dieser Weg?
nach 50 Meter zweigt, geht, biegt links ein Weg ab, kreuzt der Weg die Landstraße
sprichwörtlichviele Wege führen nach Rom
(= es gibt viele Methoden, ein bestimmtes Ziel zu erreichen)
sprichwörtlichder Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert
(= trotz aller guten Vorsätze fällt man leicht in die alten Fehler zurück)
Die staubigen, ungepflasterten, von ungezählten Menschen‑ und Tierfüßen festgetretenen Wege der Jahrhundertwende waren modernen asphaltierten Verkehrsstraßen gewichen [↗ SchomburgkAfrika82]
Durch diese hohle Gasse muß er kommen, / Es führt kein andrer Weg nach Küßnacht [↗ SchillerTellIV 3]
⟨Weg und Steg (= alle Wege, die ganze Gegend)⟩
Beispiele:
ich kenne hier jeden Weg und Steg
auf Weg und Steg (= überall) jmdm. begegnen