Weg, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weg(e)s · Nominativ Plural: Wege
Aussprache [veːk]
formal verwandt mitgeradenwegs, geradeswegs, geradewegs, gradenwegs, gradewegs, halbwegs, zu Wege, zuwege, unterwegs
Wortbildung
mit ›Weg‹ als Erstglied:
Wegameise
· Wegbegleiter · Wegbegleiterin · Wegbereiter · Wegbeschreibung · Wegbeschrieb · Wegbiegung · Wegbier · Wegbord · Wegbreite · Wegdecke · Wegdistel · Wegebau · Wegebauer · Wegebier · Wegebreite · Wegedecke · Wegegabelung · Wegegeld · Wegeinfassung · Wegekarte · Wegekost · Wegekosten · Wegekreuz · Wegemarkierung · Wegemesser · Wegenetz · Wegerecht · Wegesbreite · Wegeskizze · Wegesrand · Wegeunfall · Wegewart · Wegewarte · Wegezeichen · Wegezeit · Wegezoll · Wegfurche · Wegführung1 · Weggabel · Weggabelung · Weggefährte · Weggefährtin · Weggenosse · Weggeselle · Weghälfte · Wegkehre · Wegkosten · Wegkreuz · Wegkreuzung · Wegkrümmung · Wegleitung · Wegmarke · Wegmarkierung · Wegmesser · Wegrain · Wegrand · Wegrichtung · Wegscheide · Wegschnecke · Wegschranke · Wegseite · Wegskizze · Wegstrecke · Wegstunde · Wegstück · Wegwart · Wegwarte · Wegweiser · Wegweisung1 · Wegwespe · Wegzehrung · Wegzeichen · Wegzeit · Wegzoll · wegab · wegauf · wegkundig · weglos · wegmüde · wegsam · wegweisend · wegwärts
· mit ›Weg‹ als Letztglied: Abkürzungsweg · Absatzweg · Abweg · Amtsweg · Anfahrtsweg · Anflugweg · Anhalteweg · Anmarschweg · Arbeitsweg · Atemweg · Ausbildungsweg · Ausfahrweg · Ausweg · Barfußweg · Behördenweg · Berufsweg · Beschwerdeweg · Bildungsweg · Bohlenweg · Botenweg · Bremsweg · Deichweg · Denkweg · Dienstweg · Doppelweg · Dorfweg · Dornenweg · Durchführungsweg · Dünenweg · Einfahrtsweg · Einfahrtweg · Einweg · Entscheidungsweg · Entwicklungsweg · Erkenntnisweg · Fahrradweg · Fahrtweg · Fahrweg · Feldweg · Felsenweg · Felsweg · Fischweg · Fluchtweg · Flugweg · Forstweg · Friedhofsweg · Fuhrweg · Funkweg · Fussweg · Fußgängerweg · Fußweg · Förderweg · Gallenweg · Gartenweg · Gebirgsweg · Geburtsweg · Gedankenweg · Geheimweg · Gehweg · Gerichtsweg · Gnadenweg · Golgathaweg · Grasweg · Großschifffahrtsweg · Handelsweg · Harnwege · Hauptweg · Heilsweg · Heimweg · Herweg · Hin- und Herweg · Hinweg · Hohlweg · Holzabfuhrweg · Holzweg · Höhenweg · Instanzenweg · Irrweg · Jakobsweg · Jakobweg · Kammweg · Karriereweg · Kassationsweg · Kiesweg · Kirchweg · Klageweg · Knüppelweg · Kommunikationsweg · Kreuzesweg · Kreuzweg · Königsweg · Landweg · Laufweg · Lebensweg · Leidensweg · Leitweg · Lernweg · Lichtweg · Luftweg · Lösungsweg · Mehrweg · Mittelweg · Nachhauseweg · Nachschubweg · Nasenwege · Nebenweg · Organmandatsweg · Parkweg · Passionsweg · Pilgerweg · Plattenweg · Postweg · Privatweg · Promenadenweg · Querweg · Radweg · Reaktionsweg · Rechenweg · Rechtsweg · Reiseweg · Reitweg · Rettungsweg · Richtweg · Rollweg · Rundweg · Rückweg · Rückzugsweg · Rückzugweg · Sandweg · Saumweg · Schaltweg · Scheideweg · Schicksalsweg · Schienenweg · Schiff-Fahrtsweg · Schifffahrtsweg · Schleichweg · Schnellweg · Schotterweg · Schulweg · Schutzweg · Seeweg · Seitenweg · Sommerweg · Sonderweg · Spazierweg · Stichweg · Stromweg · Studienweg · Syntheseweg · Tauschweg · Torweg · Transportweg · Treidelweg · Treppelweg · Uferweg · Umweg · Veloweg · Verbindungsweg · Verbreitungsweg · Verdauungsweg · Verhandlungsweg · Verkehrsweg · Vermittlungsweg · Verordnungsweg · Vertriebsweg · Verwaltungsweg · Vizinalweg · Waldweg · Wanderweg · Warenweg · Wasserweg · Wiesenweg · Wirtschaftsweg · Zickzackweg · Zufahrtsweg · Zugangsweg · allerwege · allerwegen · allewege · keineswegs · Übermittlungsweg · Übertragungsweg · Überweg
· mit ›Weg‹ als Binnenglied: Dreiwegehahn · Dreiwegekatalysator · Zweiwegefahrzeug
· mit ›Weg‹ als Letztglied: Abkürzungsweg · Absatzweg · Abweg · Amtsweg · Anfahrtsweg · Anflugweg · Anhalteweg · Anmarschweg · Arbeitsweg · Atemweg · Ausbildungsweg · Ausfahrweg · Ausweg · Barfußweg · Behördenweg · Berufsweg · Beschwerdeweg · Bildungsweg · Bohlenweg · Botenweg · Bremsweg · Deichweg · Denkweg · Dienstweg · Doppelweg · Dorfweg · Dornenweg · Durchführungsweg · Dünenweg · Einfahrtsweg · Einfahrtweg · Einweg · Entscheidungsweg · Entwicklungsweg · Erkenntnisweg · Fahrradweg · Fahrtweg · Fahrweg · Feldweg · Felsenweg · Felsweg · Fischweg · Fluchtweg · Flugweg · Forstweg · Friedhofsweg · Fuhrweg · Funkweg · Fussweg · Fußgängerweg · Fußweg · Förderweg · Gallenweg · Gartenweg · Gebirgsweg · Geburtsweg · Gedankenweg · Geheimweg · Gehweg · Gerichtsweg · Gnadenweg · Golgathaweg · Grasweg · Großschifffahrtsweg · Handelsweg · Harnwege · Hauptweg · Heilsweg · Heimweg · Herweg · Hin- und Herweg · Hinweg · Hohlweg · Holzabfuhrweg · Holzweg · Höhenweg · Instanzenweg · Irrweg · Jakobsweg · Jakobweg · Kammweg · Karriereweg · Kassationsweg · Kiesweg · Kirchweg · Klageweg · Knüppelweg · Kommunikationsweg · Kreuzesweg · Kreuzweg · Königsweg · Landweg · Laufweg · Lebensweg · Leidensweg · Leitweg · Lernweg · Lichtweg · Luftweg · Lösungsweg · Mehrweg · Mittelweg · Nachhauseweg · Nachschubweg · Nasenwege · Nebenweg · Organmandatsweg · Parkweg · Passionsweg · Pilgerweg · Plattenweg · Postweg · Privatweg · Promenadenweg · Querweg · Radweg · Reaktionsweg · Rechenweg · Rechtsweg · Reiseweg · Reitweg · Rettungsweg · Richtweg · Rollweg · Rundweg · Rückweg · Rückzugsweg · Rückzugweg · Sandweg · Saumweg · Schaltweg · Scheideweg · Schicksalsweg · Schienenweg · Schiff-Fahrtsweg · Schifffahrtsweg · Schleichweg · Schnellweg · Schotterweg · Schulweg · Schutzweg · Seeweg · Seitenweg · Sommerweg · Sonderweg · Spazierweg · Stichweg · Stromweg · Studienweg · Syntheseweg · Tauschweg · Torweg · Transportweg · Treidelweg · Treppelweg · Uferweg · Umweg · Veloweg · Verbindungsweg · Verbreitungsweg · Verdauungsweg · Verhandlungsweg · Verkehrsweg · Vermittlungsweg · Verordnungsweg · Vertriebsweg · Verwaltungsweg · Vizinalweg · Waldweg · Wanderweg · Warenweg · Wasserweg · Wiesenweg · Wirtschaftsweg · Zickzackweg · Zufahrtsweg · Zugangsweg · allerwege · allerwegen · allewege · keineswegs · Übermittlungsweg · Übertragungsweg · Überweg
· mit ›Weg‹ als Binnenglied: Dreiwegehahn · Dreiwegekatalysator · Zweiwegefahrzeug
Mehrwortausdrücke
alle Wege führen nach Rom ·
auf dem Weg der Besserung ·
auf dem Wege der Besserung
·
auf dem besten Weg ·
auf dem besten Wege ·
auf dem falschen Weg ·
auf dem falschen Wege ·
auf dem rechten Weg ·
auf dem rechten Wege ·
auf dem richtigen Weg ·
auf dem richtigen Wege ·
auf kaltem Weg ·
auf kaltem Wege ·
den Weg alles Irdischen gehen ·
der Weg ist das Ziel ·
der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert ·
dornenreicher Weg ·
dorniger Weg ·
dritter Weg ·
eigene Wege gehen ·
einen neuen Weg gehen ·
etw. auf den Weg bringen ·
etw. in die Wege leiten ·
etw. zu Wege bringen ·
etw. zuwege bringen ·
für jmdn., etw. den Weg ebnen ·
getrennte Wege gehen ·
im Weg stehen ·
im Wege stehen ·
jmdm. Steine in den Weg legen ·
jmdm. über den Weg laufen ·
jmdm., etw. den Weg ebnen ·
jmdm., etw. im Weg sein ·
jmdm., etw. im Weg stehen ·
jmdm., etw. im Wege sein ·
jmdm., etw. im Wege stehen ·
jmdm., sich nicht über den Weg trauen ·
jmdm., sich, etw. aus dem Weg gehen ·
neue Wege gehen ·
seinen Weg gehen ·
seinen Weg machen ·
sich auf den Weg machen ·
sich jmdm., etw. in den Weg stellen ·
steiniger Weg ·
viele Wege führen nach Rom ·
vom Weg abkommen ·
vom Wege abkommen ·
vom rechten Weg abkommen ·
vom rechten Wege abkommen ·
wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg ·
wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ·
wohin des Weges? ·
wohin des Wegs?
Bedeutungsübersicht
- 1. natürliche, durch Festtreten entstandene oder künstlich angelegte, nicht oder nur wenig dauerhaft befestigte, relativ schmale Bahn, besonders für Fußgänger
- 2. Strecke, die zurückgelegt werden muss, um an ein bestimmtes Ziel zu gelangen
- 3. Gang oder Fahrt in einer bestimmten Richtung
- [umgangssprachlich] Besorgung
- 4. nur mit Attribut
- 5. (grundlegende) Richtung auf ein Ziel hin, die jmd. in seinem Handeln und Denken verfolgt, und die Entwicklung auf dieses Ziel hin
- 6. Lebensweg, Verlauf eines Lebens
- 7. ...
- [gehoben] ⟨des Weges kommen⟩
- [veraltend] ⟨damit hat es noch gute Wege, das hat noch gute Wege⟩
- mit Präposition
eWDG
Bedeutungen
1.
natürliche, durch Festtreten entstandene oder künstlich angelegte, nicht oder nur wenig dauerhaft befestigte, relativ schmale Bahn, besonders für Fußgänger
Beispiele:
ein breiter, schmaler, schöner, guter, schlechter, angenehmer, beschwerlicher, steiler, ansteigender, gerader, holpriger, ausgefahrener, ausgetretener, gepflasterter, steiniger, sandiger, schlammiger, grundloser, sonniger, schattiger, einsamer, befahrbarer, wenig benutzter, sehr begangener, verbotener Weg
öffentliche Wege
dieser Weg ist privat
Wege und Straßen
(zwischen den Beeten) einen Weg anlegen, abstecken
einen Weg befestigen, mit Kies, Sand bestreuen, harken
einen Weg benutzen, befahren, sperren
dieser Weg ist nicht auf der Karte eingezeichnet
geh nicht diesen Weg, er ist ganz aufgeweicht!
du musst den linken Weg nehmen, gehen, in den linken Weg einbiegen
den Weg am Ufer des Sees entlanggehen
sie kam den Weg herunter
auf diesem Weg gelangt man zum Fluss
ein Hase lief über den Weg
auf dem Weg bleiben
im Moor bin ich vom Weg abgekommen
(dicht) am Weg, abseits vom Weg steht eine sehr alte Eiche
dort ist, geht kein Weg
dieser Weg führt nach D, ins Dorf, zum Fluss, an den Strand, durch den Wald
der Weg schlängelt sich durch die Wiesen, geht am Bahndamm entlang
wohin geht dieser Weg?
nach 50 Meter zweigt, geht, biegt links ein Weg ab, kreuzt der Weg die Landstraße
sprichwörtlichviele Wege führen nach Rom (= es gibt viele Methoden, ein bestimmtes Ziel zu erreichen)
sprichwörtlichder Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (= trotz aller guten Vorsätze fällt man leicht in die alten Fehler zurück)
⟨Weg und Steg (= alle Wege, die ganze Gegend)⟩
Beispiele:
ich kenne hier jeden Weg und Steg
auf Weg und Steg (= überall) jmdm. begegnen
2.
Strecke, die zurückgelegt werden muss, um an ein bestimmtes Ziel zu gelangen
Beispiele:
das ist der nächste, direkte Weg zur Stadt
einen weiten Weg (zur Arbeitsstelle) haben
dieser Weg ist kürzer
er ging auf dem kürzesten Weg nach Hause
einen langen Weg vor sich haben
die gute Hälfte des Weges haben wir bereits zurückgelegt
bis dorthin ist es noch ein Weg von einer dreiviertel Stunde, von fünf Kilometern, sind es noch fünf Kilometer Weg
den Weg von der Arbeitsstelle nach Hause zu Fuß zurücklegen
den Weg über N wählen
mein Weg nach A führte über B
nach dem Weg fragen
einem Fremden den Weg zeigen, weisen, beschreiben
wie hast du den Weg gefunden?
den Weg abkürzen
auf halbem Weg wieder umkehren
gehobenjmdn. ein Stück Weges, eine Strecke Weges begleiten
ich komme mit, ich habe denselben Weg
umgangssprachlichdie Wohnung von Frau B liegt an meinem Weg (= ich komme daran vorbei)
hier trennen sich unsere Wege (= jetzt müssen wir in verschiedenen Richtungen auseinandergehen) (= in diesem Punkt haben wir nichts Gemeinsames mehr)
den Weg in den Garten durch die Hintertür nehmen (= durch die Hintertür in den Garten gehen)
jmdm. den Weg zur Tür abschneiden (= jmdm. auf kürzerer Strecke zuvorkommen und sich ihm entgegenstellen, sodass er nicht zur Tür gelangen kann)
dabei trat Frau Schmolke zur Seite, um den Weg nach dem … Entree freizugeben [ FontaneTreibelI 3,299]
⟨sich [Dativ], jmdm. einen Weg bahnen (= sich, jmdm. eine Möglichkeit schaffen, durch ein Hindernis hindurch wohin, irgendwohin zu gelangen)⟩
Beispiele:
er bahnte sich, ihr einen Weg durch die wartende Menschenmenge
der Bach hat sich seinen Weg durch das Geröll gebahnt
bildlich
Beispiel:
den Weg (= Zugang) zum Herzen der Zuhörer finden
übertragen
Beispiel:
bis dahin ist es noch ein weiter Weg (= ehe es soweit ist, muß noch viel geschehen, dauert es noch lange)
3.
Gang oder Fahrt in einer bestimmten Richtung
Beispiele:
mein erster Weg führte mich zu ihr
ich traf sie auf dem Weg zur Arbeit (= als ich zur Arbeit ging, fuhr)
er ist, befindet sich auf dem Weg nach L (= er fährt gerade nach L, ist unterwegs, auf der Reise nach L)
der Brief ist bereits auf dem Weg nach N
ich war gerade auf dem Weg zu dir (= war gerade dabei, zu dir zu gehen, unterwegs zu dir), als …
seinen Weg fortsetzen (= weitergehen, weiterfahren)
4.
Grammatik: nur mit Attribut
Beispiele:
etw. auf legalem Wege, Weg tun (= etw. auf legale Art und Weise, durch legales Vorgehen tun)
etw. auf direktem, privatem, dienstlichem, diplomatischem Wege regeln
auf gesetzlichem Wege vorgehen
einen diplomatischen Zwischenfall auf friedlichem Wege beilegen
sich auf gütlichem Wege einigen
du sollst auf dem schnellsten Wege (= so schnell wie möglich) nach Hause kommen
umgangssprachlichetw. auf kaltem Wege erledigen
auf diesem Wege können wir das Problem nicht lösen
auf diesem Wege danken wir allen für ihre Hilfe
etw. auf dem Wege von Verhandlungen (= mit Hilfe von, durch Verhandlungen) regeln
den Weg des Terrors ablehnen
ich sehe nur diesen einen, keinen anderen, keinen besseren Weg, das zu erreichen
das ist der einzig gangbare, der einzig mögliche, nicht der richtige Weg, um zum Ziel zu gelangen
dieser Weg steht dir offen, scheidet aus
abwertendverbotene Wege gehen (= Verbotenes tun)
abwertenddunkle Wege gehen (= verdächtig, zweifelhaft handeln)
salopp, abwertendkrumme Wege gehen (= unlauter, betrügerisch handeln, Unrechtes tun)
den Weg des geringsten Widerstandes gehen (= in einer Angelegenheit dort weiterzukommen suchen, wo es den geringsten Widerstand gibt, allen Schwierigkeiten ausweichen, auszuweichen suchen)
sprichwörtlichwo ein Wille ist, ist auch ein Weg
⟨Mittel und Wege (= erfolgversprechende Methoden)⟩
Beispiele:
wir werden schon Mittel und Wege finden
Mittel und Wege suchen
5.
(grundlegende) Richtung auf ein Ziel hin, die jmd. in seinem Handeln und Denken verfolgt, und die Entwicklung auf dieses Ziel hin
Beispiele:
dieses Land beschreitet den Weg zum Sozialismus, den Weg in eine glückliche und gesicherte Zukunft
ein Land auf den Weg des Friedens führen
der revolutionäre Weg
der Weg vom Ich zum Wir
schon früh fand er den Weg zur Umweltbewegung
jmdm. einen Weg aus der Not zeigen
das war für ihn ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg
es war ein schwerer Weg, der zurückgelegt, gegangen werden musste, um dieses Ziel zu erreichen
in dieser Veröffentlichung geht der Verfasser neue Wege
er erkannte, dass er auf dem eingeschlagenen Weg nicht weiterkam
auf dem rechten, richtigen Weg sein
auf den falschen Weg geraten
jmdn. auf den rechten, richtigen Weg (zurück)bringen, führen
jmdn. vom rechten Weg abbringen (= zu unmoralischem Handeln verleiten)
jmd. ist vom richtigen Weg abgewichen, abgekommen, abgeirrt (= auf die schiefe Bahn geraten, hat den sittlichen Halt verloren)
gehobenjmdn. auf den Weg der Pflicht führen (= jmdn. dazu bringen, pflichtgemäß zu handeln, zu denken)
jmd. geht seinen (eigenen) Weg, seine eigenen, eigene Wege (= ist in seinem Handeln, Denken selbständig, unabhängig und läßt sich nicht beirren)
6.
Lebensweg, Verlauf eines Lebens
7.
Beispiele:
jmdm., einer Sache den Weg, die Wege ebnen (= Hindernisse, die der Entwicklung, dem Vorwärtskommen von jmdn., der Verbreitung von etw. entgegenstehen, beseitigen)
jmdm. den Weg vertreten, verstellen (= jmdm. entgegentreten, sich jmdm. entgegenstellen und ihn am Weiter-, Vorbeigehen hindern)
jmdm., sich [Dativ] den Weg verbauen (= jmdm., sich die Möglichkeit nehmen, jmdn., sich daran hindern, das Ziel seiner Bestrebungen zu erreichen)
gehobener ging seiner Wege, seines Weges (= ging fort, weiter)
gehoben, verhüllendden Weg alles Irdischen, allen Fleisches gehen (= sterben)
gehoben, verhüllendjmdn. auf seinem letzten Weg begleiten (= an jmds. Beerdigung teilnehmen)
veraltend ⟨damit hat es noch gute Wege, das hat noch gute Wege (= das geschieht noch nicht so schnell, das hat noch Zeit)⟩
Beispiel:
»wann werden sie denn heiraten?« »Damit hat es noch gute Wege«
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
jmdn. auf den Weg schicken (= dafür sorgen, dass jmd. aufbricht)
umgangssprachlichsich auf den Weg machen (= zu einem bestimmten Zweck fortgehen, aufbrechen)
auf halbem Weg stehenbleiben (= etw. in Angriff Genommenes mittendrin abbrechen, nicht zu Ende führen)
auf halbem Weg umkehren (= mit halbem Erfolg zufrieden sein)
jmdm. auf halbem Weg entgegenkommen (= jmdm. gegenüber weitgehend Nachgiebigkeit zeigen)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
⟨jmdm. aus dem Weg gehen⟩
Beispiel:
geh mir mal aus dem Weg (= geh mal weg, damit du mir nicht mehr im Weg bist)
⟨jmdm., einer Sache aus dem Weg gehen (= jmdn., eine Sache aus Furcht, Vorsicht meiden)⟩
Beispiele:
seit der Auseinandersetzung ging er mir aus dem Weg
einer Gefahr, Schwierigkeit aus dem Weg gehen
⟨etw. aus dem Weg räumen (= etw. beseitigen)⟩
Beispiele:
Schwierigkeiten, ein Hindernis, Missverständnis aus dem Weg räumen
jmdm. Steine aus dem Weg räumen (= jmds. Schwierigkeiten beseitigen helfen)
verhüllend, derbjmdn. aus dem Weg räumen (= umbringen)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdm. Steine, Hindernisse in den Weg legen (= jmdm. Schwierigkeiten bereiten, jmdn. in seinem Vorhaben hindern)
einer Sache Hindernisse in den Weg legen (= einer Sache Schwierigkeiten bereiten, eine Sache behindern)
jmdm., einer Sache nichts in den Weg legen (= jmdm., einer Sache keine Schwierigkeiten bereiten)
sich jmdm. in den Weg stellen (= sich jmdm. entgegenstellen und ihn am Weitergehen, Vorbeigehen hindern) (= jmdm. die Möglichkeit nehmen, das Ziel seiner Bestrebungen zu erreichen)
Grammatik: in Verbindung mit »im«
Beispiel:
jmdm. im Weg stehen (= vor jmdm. stehen und ihn dadurch ungewollt daran hindern, sich frei zu bewegen)
⟨jmdm. im Weg sein (= jmdn. ungewollt daran hindern, sich frei zu bewegen)⟩
Beispiel:
geht ins Kinderzimmer, ihr seid mir hier im Weg
⟨jmdm., einer Sache im Weg stehen, sein (= für jmdn., eine Sache ein Hindernis darstellen)⟩
Beispiele:
er will nicht dem Glück seiner Kinder im Weg stehen, sein
deinem Plan stand der Umstand im Weg, dass …
dem steht nichts im Weg (= das ist ohne weiteres möglich)
deinem Kommen steht nichts im Weg
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. über den Weg laufen (= jmdm. zufällig begegnen)
umgangssprachlichjmdm. nicht über den Weg trauen (= sehr misstrauisch gegen jmdn. sein)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Weg · zuwege bringen · Wegerich · Wegweiser · weg · frischweg · durchweg · glattweg · wegen
Weg m. ‘festgetretene oder befestigte Bahn zum Gehen, Fahren, Pfad, zurückzulegende Strecke in einer bestimmten Richtung, Art und Weise’, ahd. weg ‘Bahn, Straße, Gang, Reise’ (8. Jh.), mhd. wec, asächs. aengl. weg, mnd. wech, engl. way, anord. vegr ‘Bahn, Reise, Fahrt, Richtung, Art und Weise’, schwed. väg, got. wigs (germ. *wega- m., wohl im Sinne von ‘Spur’) stellt sich mit lit. vėžeė͂ ‘Wagen-, Schlittenspur’ zu der unter bewegen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’. Häufig in Wendungen wie zuwege bringen Vb. ‘in rechte Ordnung, zustande bringen’ ahd. zuo wege bringan ‘auf den rechten Weg bringen’ (9. Jh.), mhd. zuo wegen bringen ‘sich verschaffen, zustande bringen’; ferner jmdm. aus dem Wege gehen ‘ihn meiden’ (16. Jh.); jmdm. im Weg sein ‘ihn hindern, stören’ (17. Jh.); jmdm. über den Weg laufen ‘zufällig begegnen’ (19. Jh.). – Wegerich m. Name der häufig an Wegen, Straßen, Gräben, Dorfangern wachsenden Pflanze, ahd. wegarī̌h (9. Jh.), mhd. wegerīch, in seinem zweiten Kompositionsglied nachgebildet dem in männlichen Personennamen auftretenden Bildungselement -rī̌h (vgl. Diotrīh, Fridurīh, nhd. Dietrich, Friedrich, zur Etymologie s. Reich). Wegweiser m. ‘Wegzeiger, Tafel mit Angabe der Richtung’, mhd. wegewīser. weg Adv. ‘von einem Ort entfernt oder sich entfernend, fort’, verkürzt (14. Jh.) aus mhd. enwec ‘hinweg, fort’, zuvor mhd. in wec ‘auf den Weg’ (vgl. noch enweg, Luther), oft in Verbindung mit Verben der Bewegung wie mhd. in wec gān ‘fortgehen’, eigentlich ‘auf den Weg, auf die Reise gehen’. Vgl. auch gleichbed. aengl. onweg, aweg, engl. away ‘weg, fort’. In Zusammensetzungen frischweg Adv. ‘geradewegs’ (16. Jh.), durchweg Adv. ‘ausnahmslos, völlig’ (18. Jh.), glattweg Adv. ‘völlig, kurzerhand, drauflos’ (19. Jh.). wegen Präp. mit Genitiv, heute auch mit Dativ ‘infolge, auf Grund (von)’, spätmhd. wegen (2. Hälfte 14. Jh.), verkürzt aus mhd. von … wegen ‘von … Seiten’ (mit eingeschlossenem Genitiv, mhd. von unser beider wegen, 13. Jh.), daher eigentlich Dativ Plur. von mhd. wec ‘Weg’ in der Bedeutung md. mnd. ‘Ort, Stelle, Seite’. Vielleicht aus dem Mnd. in die Kanzleisprache übernommen (vgl. mnd. van … wegen, mnl. van … weghen).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Kurs ·
Marschroute ·
Reiseplan ·
Reiseroute ·
Reiseweg ·
Richtung ·
Strecke ·
Weg ·
Wegstrecke ●
Route franz.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Physik
Bahnkurve ·
Bahnparabel ·
Flugbahn ·
Flugkurve ·
Flugparabel ·
Ortskurve ·
Ortsparabel ·
Pfad ·
Trajektorie ·
Weg ·
Wurfparabel
(günstige) Gelegenheit ·
Aussicht ·
Chance ·
Möglichkeit ·
Option ·
Perspektive ·
Weg ●
(da) lässt sich was machen ugs., Spruch ·
Gunst der Stunde ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hingegen ließ er deutlich genug das Interesse erkennen, auf dem ohnehin kräftezehrenden Weg des eigenen Landes nicht auch noch vom »Block« beschwert zu werden.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 349]
Es sollte unter Ihrer Würde sein, ihr dabei im Wege zu stehen.
[Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 119]
So wie Sie es aussprechen, ist fast schon der Weg der Dichtung beschritten.
[Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 262]
Das ist das Entscheidende auf dem Weg zum Ziel, zum Frieden untereinander.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 105]
Sie waren wichtige Hilfen bei der ständigen Überprüfung des eigenen Weges.
[De Maizière, Lothar: Ansprache zum Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 04.11.1998. In: Henner Barthel (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig, 1998 [1990], S. 189]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weed Weekend Weekendhaus Weft weg |
weg- weg mit Schaden! weg sein weg vom Fenster sein wegab |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)