Landkarte mit eingezeichneten (Wander-)Wegen
Wegekarte, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wegekarte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Patient wandert, vielleicht benützt er dabei die Wegekarte für die Terrainkur.
[Die Zeit, 18.04.1969, Nr. 16]
An den Eingängen zum Wald wurden Tafeln mit übersichtlichen Wegekarten aufgestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1997]
Vom NABU gibt es zum Spaziergang übrigens eine Broschüre samt Wegekarte.
[Der Tagesspiegel, 20.10.2002]
Die Radwanderung kostet mit sechs Übernachtungen und Frühstück sowie Wegekarten 299 Mark, 50 Mark kommen hinzu für ein Tourenrad mit Fahrradtasche.
[Die Zeit, 10.04.1987, Nr. 16]
Kaufleute brachten von ihren Reisen militär. wichtige Erkundungen mit und fertigten Land‑ und Wegekarten an.
[o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28803]
Zitationshilfe
„Wegekarte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wegekarte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wegeinfassung Wegegeld Wegegabelung Wegedecke Wegebreite |
Wegekost Wegekosten Wegekreuz Wegelagerei Wegelagerer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus