Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weißmehl, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Weißmehl(e)s · Nominativ Plural: Weißmehle
Worttrennung Weiß-mehl
Wortzerlegung weiß Mehl
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

fein ausgemahlenes Weizenmehl

Typische Verbindungen zu ›Weißmehl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weißmehl‹.

Verwendungsbeispiele für ›Weißmehl‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Lebensmittelämter der amerikanischen Zone sind angewiesen worden, für jeden Verbraucher 1 kg Weißmehl und 400 g Zucker auszugeben. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Ich lasse Weißmehl, Zucker, Kartoffeln und Nudeln weg, esse Joghurt, Obst, Haferflocken, Fisch, Salat, Gemüse. [Bild, 10.05.2004]
Danach wurde Voit zum »Pudding‑Vegetarier« – er verzichtete zwar auf Fleisch, jedoch nicht auf Weißmehl und Süßspeisen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2000]
Zitationshilfe
„Weißmehl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wei%C3%9Fmehl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weißlacker
weißlackiert
weißlich
Weißling
Weißmacher
Weißmetall
Weißmoos
weißnähen
Weißnäherei
Weißnäherin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora