Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Meister Adebar (lit.) ·
Storch ●
Adebar
ugs.
·
Ciconia ciconia
fachspr.
·
Klapperstorch
ugs.
·
Weißstorch
fachspr.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Weißstorch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weißstorch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weißstorch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verzweifelt bemüht man sich heute, das Aussterben des Weißstorches aufzuhalten.
[Die Zeit, 20.12.1985, Nr. 52]
Weißstörche legen meist im Abstand von zwei Tagen ihre Eier ab.
[Bild, 02.05.2005]
Die Tiere gelten als menschenscheu, sind seltener als die Weißstörche und vom Aussterben bedroht.
[Bild, 06.04.2002]
Die hohen Verluste zum Beispiel beim Weißstorch treten aber unterwegs auf.
[Die Zeit, 21.10.1988, Nr. 43]
Beim Weißstorch dagegen habe man dank eines gezielten Artenhilfsprogramms verloren geglaubtes Terrain zurückgewonnen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2004]
Zitationshilfe
„Weißstorch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wei%C3%9Fstorch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weißstickerei Weißstein Weißschimmelkäse Weißrussische Weißrussisch |
Weißsucht Weißtanne Weißung Weißwal Weißwandreifen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus