Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weiberfastnacht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weiberfastnacht · Nominativ Plural: Weiberfastnachten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈvaɪ̯bɐˌfastnaχt]
Worttrennung Wei-ber-fast-nacht
Wortzerlegung Weib Fastnacht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

meist am Donnerstag vor Fastnacht besonders im Rheinland begangener Feiertag, an dem (verkleidete) Frauen symbolisch die Macht übernehmen und die Straßenumzüge des Karnevals beginnen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Weiberfastnacht feiern
in Koordination: Weiberfastnacht und Rosenmontag, Aschermittwoch
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Weiberfastnacht [bis Aschermittwoch]
Beispiele:
Die Scherenattacke auf die Schlipse gehört in Karnevalshochburgen wie Köln, Mainz oder Düsseldorf ebenso zu Weiberfastnacht wie der Sturm auf die Rathäuser. [Die Zeit, 27.02.2014 (online)]
In Nordrhein‑Westfalen kündigte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) an, dass der Distanzunterricht am kommenden Montag starte – und das man sich vorstellen könne, »dass solche Tage wie Weiberfastnacht, Rosenmontag, Veilchendienstag für Unterricht genutzt werden können, wenn der Karneval ausfällt«. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2021]
Die allermeisten tragen Masken. Nicht die weißen, sondern die bunten – Weiberfastnacht in der Innenstadt, Ausnahmezustand. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2020]
Wie es geht, sich bei den zahlreichen Umzügen zwischen Weiberfastnacht und Fastnachtsdienstag warm und trocken einzupacken und dabei trotzdem gut auszusehen, dazu haben Narren und Kostümverkäufer eine Vielzahl von Tipps. [Allgemeine Zeitung, 11.02.2020]
Seit Weiberfastnacht, seit letzten Donnerstag, kommt Köln nicht mehr zur Ruhe, seit Sonnabend abend leidet es an Temperaturerhöhung. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1927]
Der Frohsinn regiert allerorten, die Weiberfastnachten (= Veranstaltungen) und Kostümbälle sind (wieder) stark gefragt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 02.03.2019] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Altweiber · Altweiberfasching · Altweiberfastnacht · Weiberfasching · Weiberfastnacht  ●  Fettdonnerstag (Raum Aachen)  ugs. · Schmotziger Dunnschdig (südbadisch, alemannisch)  ugs. · Weiberfaasnet  ugs., schwäbisch · Wieverfastelovend  ugs., kölsch
Assoziationen
  • (die) tollen Tage · Fasching · Fastnacht · Karneval · die närrischen Tage · närrisches Treiben  ●  Fasnacht ugs., schweiz. · Fasnet ugs., schwäbisch, alemannisch · Fastelovend ugs., kölsch, rheinisch · fünfte Jahreszeit ugs.
  • schmotziger Donnerstag  ●  schmutziger Donnerstag schweiz. · unsinniger Donnerstag (tirol.) bayr.

Typische Verbindungen zu ›Weiberfastnacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiberfastnacht‹.

Ksg Sitzung beginnen dortelweiler feiern kaicher traditionell
Zitationshilfe
„Weiberfastnacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weiberfastnacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weiberfasching
Weiberbrauch
Weiberart
Weibel
Weibchen
Weiberfeind
Weibergekeif
Weibergekeife
Weibergeschichte
Weibergeschwätz