Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weiblichkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weiblichkeit · Nominativ Plural: Weiblichkeiten
Aussprache 
Worttrennung Weib-lich-keit
Wortzerlegung weiblich -keit
Wortbildung  mit ›Weiblichkeit‹ als Erstglied: Weiblichkeitswahn

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. weibliche Art, weibliches Wesen
  2. 2. [umgangssprachlich] ...
    1. a) Gesamtheit der (anwesenden) Frauen
    2. b) Frau
eWDG

Bedeutungen

1.
weibliche Art, weibliches Wesen
Grammatik: nur im Singular
entsprechend der Bedeutung von weiblich (3)
Beispiele:
die mit dem feinen Instinkt natürlicher Weiblichkeit meinen Augen und meiner Stirn die Müdigkeit und die Überreiztheit ansehen könnten [ SchnitzlerErzählungen31]
In allen ihren Briefen … weht ein Hauch echter Weiblichkeit [ MehringMarx16]
2.
umgangssprachlich
a)
Gesamtheit der (anwesenden) Frauen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
scherzhaftdie holde Weiblichkeit
Sie hatten von jeher ein unverdientes Glück bei der Weiblichkeit [ G. HartlaubGroßer Wagen267]
b)
Frau
Beispiele:
Er zeigte sich verliebt in all und jede erreichbare Weiblichkeit [ Th. MannZauberb.2,810]
Seine vielen leichten Erfolge bei unterschiedlichen Weiblichkeiten [ TralowKepler285]

Thesaurus

Synonymgruppe
Effemination · Fraulichkeit · Weiblichkeit
Biologie, Psychologie
Synonymgruppe
Femininität · Fraulichkeit · Weiblichkeit  ●  Feminität  lat.
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) schwache Geschlecht · (das) schöne Geschlecht · (die) Damen  ●  (die) Frauen  Hauptform · (die) Damenwelt  geh. · (die) Mädels  ugs., salopp · (die) Weiblichkeit  geh. · (die) holde Weiblichkeit  geh., ironisierend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Weiblichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiblichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Weiblichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er war nie besonders zuvorkommend gegen die Weiblichkeit des Betriebs. [Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 168]
Es fehlte ihr, auch in dem Klang der Sprache, jede Spur von Weiblichkeit. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1655]
Am deutlichsten tritt das in ihrem später erschienenen zweibändigen Werke »Kritik der Weiblichkeit« zu Tage. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 9]
Man wird auf die Spur gebracht: Vielleicht war der Vater schwul, und nicht einmal für den Mißbrauch kam ihm die Weiblichkeit der Tochter recht? [Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Sie hat mir erlaubt, als Frau in einer männerdominierten Welt wie der Wissenschaft Weiblichkeit zu behaupten. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Weiblichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weiblichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weiblein
Weiberwirtschaft
Weibervolk
Weibertratsch
Weiberstimme
Weiblichkeitswahn
Weibsbild
Weibsen
Weibsleute
Weibsperson