Weichheit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weichheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weichheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weichheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Weichheit hat er noch keine neue Sprache gefunden.
Die Zeit, 30.06.2005, Nr. 27
Wunderlichs lyrischer Tenor also hatte recht wenig von der Weichheit der "normalen" lyrischen Tenöre.
Süddeutsche Zeitung, 05.01.2000
Es erfordert schon einige Übung, diese an sich schnellen Bewegungen mit Weichheit durchzuführen.
Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 57
Ihre wundervollen, übermütig blitzenden Augen bekamen dabei einen Ausdruck berückender Weichheit.
Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 1
Die Weichheit der Schicksalsluft fächelt den eisernsten Mann zu Tode.
Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 75
Zitationshilfe
„Weichheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weichheit>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weichhaarig Weichglas weichgekocht Weichfutter Weichenzunge |
weichherzig Weichherzigkeit Weichholz Weichkäfer Weichkäse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora