Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weichmacher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weichmachers · Nominativ Plural: Weichmacher
Aussprache 
Worttrennung Weich-ma-cher
Wortzerlegung weich machen -er1
eWDG

Bedeutung

Chemie Stoff, der Plaste dauernd weich, zäh, schmiegsam oder elastisch macht

Thesaurus

Synonymgruppe
Weichmacher · Zartmacher

Typische Verbindungen zu ›Weichmacher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weichmacher‹.

Verwendungsbeispiele für ›Weichmacher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als auch das nichts half, ließ man die Weichmacher ran. [konkret, 1982]
Nehmt nicht zu viele Weichmacher in so ein Programm auf! [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2002]
Auch seien die negativen Folgen der Weichmacher wissenschaftlich nicht bewiesen. [Die Welt, 06.07.2005]
Ohne Weichmacher ist das PVC dann eher spröde und instabil. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2001]
Ob der Weichmacher tatsächlich die Ursache für die Leiden war, ist jedoch noch unklar. [Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Weichmacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weichmacher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weichlot
Weichling
Weichlichkeit
Weichkäse
Weichkäfer
Weichmütigkeit
Weichpolyvinylchlorid
Weichporzellan
Weichsel
Weichselbaum