Spülmittel, das dazu dient, Wäsche weicher zu machen
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Weichspüler, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Weichspüler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weichspüler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weichspüler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn das Schicksal nicht will, wird es mit dem Weichspüler griffig gemacht.
Die Welt, 15.03.1999
Ich bin überzeugt, dass die Probleme in unserem Land so groß sind, dass wir gar nicht den Weichspüler einsetzen dürfen.
Die Welt, 02.02.2002
Er kommt ihm heute zugute, da sich manche, die diesen Ruf einst in die Welt setzten, als korrupte Weichspüler entpuppt haben.
Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38
Über Nacht erfüllte sich der Traum vom Ruhm und ebenso schnell war das Image der Band als immerwährende Weichspüler festgelegt.
Süddeutsche Zeitung, 17.06.1999
Das aber liegt aber weniger an Kalli, sondern an "Weichspüler" Kürten.
Bild, 17.06.1998
Zitationshilfe
„Weichspüler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weichsp%C3%BCler>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weichspülen Weichselzopf Weichselpfeife Weichselkirsche Weichselbaum |
Weichspülmittel Weichstrahltechnik Weichteil Weichteile Weichtier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora