Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weichspüler, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weichspülers · Nominativ Plural: Weichspüler
Worttrennung Weich-spü-ler
Wortzerlegung weichspülen -er1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Spülmittel, das dazu dient, Wäsche weicher zu machen

Verwendungsbeispiele für ›Weichspüler‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn das Schicksal nicht will, wird es mit dem Weichspüler griffig gemacht. [Die Welt, 15.03.1999]
Er kommt ihm heute zugute, da sich manche, die diesen Ruf einst in die Welt setzten, als korrupte Weichspüler entpuppt haben. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Ich bin überzeugt, dass die Probleme in unserem Land so groß sind, dass wir gar nicht den Weichspüler einsetzen dürfen. [Die Welt, 02.02.2002]
Einen Weichspüler auf der Bank wollen sie in Mainz nicht. [Die Zeit, 03.11.2011 (online)]
In den Rängen der gut gefüllten Arena riecht es verdächtig nach Weichspüler. [Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Weichspüler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weichsp%C3%BCler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weichselbaum
Weichselkirsche
Weichselpfeife
Weichselzopf
weichspülen
Weichspülmittel
Weichstrahltechnik
Weichteil
Weichteile
Weichtier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora