Weigerung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weigerung · Nominativ Plural: Weigerungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈvaɪ̯gəʀʊŋ]
Worttrennung Wei-ge-rung
Wortbildung
mit ›Weigerung‹ als Erstglied:
Weigerungsfall
Wahrig und ZDL
Bedeutung
ablehnende Haltung gegenüber einer Sache, das Zurückweisen, Abschlagen von etw.; das Sichwidersetzen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die anfängliche, hartnäckige, beharrliche, strikte, fortgesetzte Weigerung
als Akkusativobjekt: seine Weigerung begründen, bekräftigen; jmds. Weigerung kritisieren, akzeptieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: an jmds. Weigerung scheitern; auf jmds. Weigerung reagieren; der Grund für jmds. Weigerung
mit Genitivattribut: die Weigerung der Regierung, des Präsidenten, des Landes
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Weigerung zur Zusammenarbeit
Beispiele:
Eine engere Kooperation [zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und der Autoindustrie] scheiterte
an der Weigerung beider Seiten, technisches Know‑how
preiszugeben. [Die Zeit, 09.06.2011 (online)]
Die Weigerung, Schüler begabungsgerecht zu
unterrichten, hält der amerikanische Psychologe […] für einen pädagogischen Sündenfall: »Es gibt
nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.« [Die Welt, 26.07.2019]
Ihre strikte Weigerung, den Rundfunkbeitrag zu
entrichten, hat eine 46‑Jährige ins Gefängnis gebracht. [Die Zeit, 04.04.2016 (online)]
Entzweit hatten sich die Kontrahenten über Amazons Forderung nach
hohen Rabatten – die Rede war von mehr als fünfzig Prozent auf den
Ladenpreis eines Buches – und der Weigerung des
Zürcher Verlages [Diogenes], eine solche
Handelsspanne einzuräumen […]. [Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2004]
Aus der Tischvorlage gehe deutlich hervor, dass es sich bei der
Weigerung, weitere Geldmittel für Berlin
freizumachen, nicht um einen Akt des Willens, sondern des Könnens handele:
Der Haushaltsplan des Bundes sehe weitere Zahlungen einfach nicht vor. [Der Tagesspiegel, 19.05.2002]
W[…] habe Überstunden ohne Ende verlangt und Weigerungen mit Abmahnungen beantwortet. [Berliner Zeitung, 03.05.2005] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
weigern · Weigerung
weigern Vb. ‘ablehnen, etw. zu tun’ (heute reflexiv), ahd. weigarōn (um 1000), mhd. weiger(e)n ‘sich widersetzen, widerstreben, ablehnen’, mnd. wei(g)eren, wēgeren, mnl. weigheren, wēgheren, nl. weigeren (die nd. nl. Formen mit -ei- stehen vielleicht unter hd. Einfluß), afries. wēgeria, weigeria (germ. *waigarōn) ist von dem mit r-Suffix gebildeten Adjektiv ahd. weigar ‘halsstarrig, vermessen, verwegen, trotzig, widerstrebend’ (11. Jh.), vgl. mhd. weigerlīchen Adv. ‘stolz, stattlich, sich widersetzend, verteidigend’, mnl. weigher, wēgher ‘halsstarrig, sparsam’, nl. (fläm.) weiger, wēger ‘übertrieben sparsam’ (germ. *waigara-) abgeleitet. Dieses verbindet man mit ahd. wīgan (um 800), mhd. wīgen ‘streiten, kämpfen’, aengl. wīgan, anord. vega ‘kämpfen, töten, rächen’ sowie (durch grammatischen Wechsel unterschieden) ahd. wīhan ‘zerkämpfen’ (9. Jh.), mhd. wīhen ‘schwächen, erschöpfen, vernichten’, got. weihan ‘kämpfen’ und außergerm. mit lat. vincere ‘die Oberhand erlangen, siegen, bezwingen’, pervicāx ‘fest beharrend, hartnäckig’, air. fichid ‘kämpft’, lit. veĩkti ‘machen, tun, arbeiten, ausführen’, aslaw. věkь, russ. vek (век) ‘Ewigkeit, Jahrhundert’, so daß von der Wurzel ie. *u̯eik- ‘energische, besonders feindselige Kraftäußerung, kämpfen, bezwingen’ ausgegangen werden kann. – Weigerung f. ‘Ablehnung einer Forderung, Widersetzlichkeit’ (Mitte 15. Jh., vgl. mnd. weigeringe, 1. Hälfte 15. Jh.), rechtssprachlich ‘Appellation’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(ein) Nein ·
Abfuhr ·
Ablehnung ·
Absage ·
Nichtanerkennung ·
Rückweisung ·
Verneinung ·
Verweigerung ·
Weigerung ·
Zurückweisung ●
Abweisung fachspr., juristisch ·
Exkusation fachspr., juristisch, veraltet, lat.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weigerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weigerung‹.
Auslöser
Falle
Grundeigentümer
Haupthindernis
Siegermacht
Unfähigkeit
Untergrundorganisation
Weigerung
Westmächte
anfänglich
anhaltend
aufrechterhalten
begründen
beharren
beharrlich
bekräftigen
fortdauernd
fortgesetzt
halsstarrig
hartnäckig
kategorisch
kritisieren
protestieren
reagieren
standhaft
strikt
stur
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
weifen Weigand Weigelie weigerlich weigern |
Weigerungsfall Weih Weihbischof Weihbrunnen Weihe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)