Weihnachtsbaum, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weihnachtsbaum(e)s · Nominativ Plural: Weihnachtsbäume
Aussprache [ˈvaɪ̯naχʦˌbaʊ̯m]
Worttrennung Weih-nachts-baum
Wortbildung
mit ›Weihnachtsbaum‹ als Erstglied:
Weihnachtsbaumplantage · Weihnachtsbaumschmuck
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [besonders D-Nordost , D-Nordwest , D-Mittelost , D-Mittelwest , gelegentlich D-Südwest , CH ] (manchmal künstlicher) Nadelbaum (meist Fichte oder Tanne), der zum Weihnachtsfest drinnen oder im Freien aufgestellt und mit Weihnachtsschmuck dekoriert wird
- 2. [selten] [veraltet, umgangssprachlich, bildlich] Synonym zu Christbaum (2)
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Weihnachtsbaum
(Thomas Wolf, CC BY-SA 3.0)
besonders D-Nordost , D-Nordwest , D-Mittelost , D-Mittelwest , gelegentlich D-Südwest , CH (manchmal künstlicher) Nadelbaum (meist Fichte oder Tanne), der zum Weihnachtsfest drinnen oder im Freien aufgestellt und mit Weihnachtsschmuck dekoriert wird
Synonym zu Christbaum (1), Tannenbaum (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein behängter, beleuchteter, blinkender, erleuchteter, geschmückter, glitzernder, prachtvoller Weihnachtsbaum; ein ausgedienter, ausrangierter, nadelnder, vertrockneter Weihnachtsbaum
als Akkusativobjekt: den Weihnachtsbaum aussuchen, absägen, abholen, aufstellen, schmücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kerzen, Lichter am Weihnachtsbaum; Geschenke unter dem Weihnachtsbaum; [etw.] unter den Weihnachtsbaum legen
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Weihnachtsbaum blinkt, erstrahlt, leuchtet, strahlt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Weihnachtsbaum mit Kerzen, Lichterketten, Lichtern, Kugeln, Lametta; ein Weihnachtsbaum auf dem Platz, Rathausmarkt, vor dem Rathaus, im Wohnzimmer
als Genitivattribut: die Dekoration, die Kerzen, die Beleuchtung, die Lichter des Weihnachtsbaums
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: aussehen, behängt [sein] wie ein Weihnachtsbaum
Beispiele:
Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum ist
heute auf der ganzen Welt das Symbol der Weihnachtszeit. [Saarbrücker Zeitung, 24.12.1994]
Weitere imposante Tannen werden in den nächsten Tagen unter anderem
am Platz Am Sande, in der Bardowicker Straße sowie im Rathausgarten
aufgestellt. Traditionell leuchten Lüneburgs
Weihnachtsbäume dann ab Montag nach Totensonntag,
sprich ab dem 22. November. [Hamburger Abendblatt, 16.11.2021]
Während einige stationäre Baumverkäufer einen entsprechenden Service
für rund 20 Euro gleich mit anbieten, gibt es auch immer mehr Onlinehändler,
die den Weihnachtsbaum direkt frei Haus
liefern. [6 Varianten, wie ihr euren Weihnachtsbaum nach Hause transportieren
könnt, 18.12.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Am Vorabend des ersten Advents soll auf dem Großen Markt wieder der
Weihnachtsbaum aufgestellt werden, um dann im
Lichterglanz zu erstrahlen. [Der Prignitzer, 12.10.2013]
Ganz einsam musste sie Weihnachten verbringen, währenddem überall
Familien um den Weihnachtsbaum herum sassen und
glücklich waren. [Neue Zürcher Zeitung, 24.12.2009]
Lässt ein Hausratversicherter seinen
Weihnachtsbaum, den er mit echten Wachskerzen
bestückt hat, für längere Zeit (im konkreten Fall: rund 20 Minuten)
unbeaufsichtigt und gerät die Wohnung in Brand, so braucht die Versicherung
den Schaden wegen grober Fahrlässigkeit nicht zu ersetzen. [Saarbrücker Zeitung, 11.01.2002]
Weihnachtsbäume
aus Kunststoff sind keine umweltfreundliche Alternative zu echten Bäumen. [Leipziger Volkszeitung, 16.12.1998]
2.
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Man sah die sog. »Weihnachtsbäume«, das waren
Bündel von Leuchtkugeln[,] mit denen die Vorhut
Bombardierungsgebiete für die nachfolgenden Maschinen absteckte,
Scheinwerfer suchten den Himmel ab und dazwischen die Mündungsfeuer der Flak
und die Leuchtspur der
2 cm[-]Schnellfeuer‑Vierlings[-]Flak. [Bombentreffer auf der Lanke Werft, 04.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Abends bestaunten wir aus der Entfernung die
»Weihnachtsbäume« – so hießen die
Orientierungszeichen für die Bomber – über dem nahe gelegenen Bremen und den
Feuerschein der brennenden Hansestadt. [Der Spiegel, 08.04.2010 (online)]
Ich muss eingestehen, dass der flammend gelb‑rote Himmel, das dumpfe
Dröhnen der Flugzeuge, die Explosionen der Bomben, die
»Weihnachtsbäume«, die zusätzlich den Nachthimmel
erhellten, und die Linien der Leuchtspurgeschosse der Flak ein
grausam‑grandioses Schauspiel waren, das uns die Opfer, wenn auch nur für
einen Augenblick, vergessen ließ. [Der Spiegel, 29.04.2008 (online)]
Die ältere Generation erinnert sich noch an jene
»Weihnachtsbäume« genannten Leuchtsignale, womit
die alliierten Bomber die Planquadrate markierten, die dann in Schutt und
Asche gelegt wurden. [Die Zeit, 29.12.1972]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weihnachtsbaum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weihnachtsbaum‹.
Aufstellen
Kerze
Nordmanntanne
Schmücken
abgeschmückt
aufstellen
ausgedient
ausrangiert
behangen
beleuchtet
blinkend
dekoriert
einsammeln
entsorgen
erstrahlen
geschlagen
geschmückt
leuchten
nadelnd
plündern
schmücken
unverfroren
vertrocknet
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weihnachtsansprache Weihnachtsarbeit Weihnachtsausstellung Weihnachtsbäckerei Weihnachtsbasar |
Weihnachtsbaumplantage Weihnachtsbaumschmuck Weihnachtsbazar Weihnachtsbeihilfe Weihnachtsbeleuchtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)