Amtssprache, besonders D , gelegentlich A Geldbetrag, den eine bedürftige Person vor Weihnachten vom Staat oder der Gemeinde zusätzlich zu den regelmäßigen Sozialleistungen (besonders Sozialhilfe und Arbeitslosengeld) bekommt
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Weihnachtszuwendung (1 b)
Beispiele:
Eine Weihnachtsbeihilfe in Höhe von 30 Euro lässt der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises im Dezember allen Kindern und Jugendlichen bis zum 16. Lebensjahr zukommen, die sich im Hilfebezug des Kommunalen Jobcenters Hochtaunus (SGB II) befinden, Leistungen zur Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. [Frankfurter Rundschau, 22.11.2019]
Oft leben Kinder und Enkel weit weg, oder der Partner ist schon verstorben. Dann sind Einsamkeit und Traurigkeit an den Weihnachtstagen ganz besonders präsent. »[…] bis Ende 2004 gab es im Bundessozialhilfegesetz noch eine Weihnachtsbeihilfe. Mit der Grundsicherung im Alter wurde diese 2005 abgeschafft, seitdem gibt es nur noch den Regelsatz, und der sieht kein Weihnachtsfest vor.« [Münchner Merkur, 04.12.2019]
In ihrer Sitzung am 21. Dezember beschlossen die Stadtverordneten, den Fürsorgeempfängern eine einmalige Weihnachtsbeihilfe und den Erwerbslosen eine Winterbeihilfe zu zahlen. [Leipziger Volkszeitung, 23.12.2017]
Die Stadt Ried gewährt bedürftigen Haushalten wieder eine Weihnachtsbeihilfe, Anträge können von 6. Oktober bis 10. Dezember im Rathaus gestellt werden. [OÖ Nachrichten, 29.09.2014]
[…] 15 Menschen sitzen auf den Sesseln des Sozialamtes in Graz. Dort gibt es auch heuer die Weihnachtsbeihilfe von 25 Euro für Menschen, deren Einkommen die Mindestpension nicht überschreitet. [Kleine Zeitung, 04.12.2009]