Religion Engel (1), der nach dem Lukasevangelium die Geburt Jesu verkündet
Beispiele:
Der Weihnachtsengel verkündet, dass nicht
Kaiser Augustus der Erlöser ist, sondern ein Kind in der Krippe. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2015]
Die Weihnachtsengel auf dem Felde erschienen
den Hirten, um ihnen die Ankunft des Menschensohnes und dessen Gnade für die
Menschen guten Willens kund zu tun. [Thomasleser, 13.04.2015, aufgerufen am 30.04.2016]
[Dem Evangelisten] Lukas verdanken wir
[…] die sehr bildlichen und erzählerisch ausgeschmückten
Kindheitsgeschichten Jesu, die Bilder vom Kind in der Krippe, von den Hirten
auf dem Feld und vom Weihnachtsengel, der sie mit den
noch heute ins Mark gehenden, emphatischen Worten begrüßt: »Fürchtet euch
nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude …« [Die Welt, 18.12.2004]
Auch der Weihnachtsengel war offenbar Furcht
einflößend, obwohl er ja mit der Geburt Jesu eine gute Botschaft zu
überbringen hatte. Doch damit ihm die verschreckten Hirten überhaupt richtig
zuhörten, musste er sie erst einmal beruhigen: »Fürchtet euch nicht
…«. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2002]
●
jmd., der sich als Weihnachtsengel (1) verkleidet, als Weihnachtsengel auftritt
Beispiele:
Seit 2010 erfüllt die gebürtige Griechin als
Weihnachtsengel vom Berliner Studentenwerk
die Wünsche der Kinder. [Bild am Sonntag, 06.12.2015]
Auch die Einkaufszentren müssen längst mehr bieten als
überdachtes Shopping. Um möglichst viele Kunden anzulocken, gibt es
Adventssingen, Backvorführungen für Kinder, Auftritte von Nikolaus und
Weihnachtsengeln. [Welt am Sonntag, 13.12.2009]
Beim täglichen Programm […] treten
[auf dem Weihnachtsmarkt]
Weihnachtsengel, Jongleure, Akrobaten und
Feuerkünstler auf. [Berliner Zeitung, 16.11.2005]
Die Mitarbeiter waren zur Weihnachtsfeier zusammengekommen, und
Swantje hatte sich als Weihnachtsengel
verkleidet, um die […]Geschenke zu
verteilen. [Berliner Zeitung, 03.12.2001]
Mein erster, zärtlicher Glaube galt, wie ja bei allen Kindern,
dem schönen Weihnachtsengel, der pünktlich jedes
Jahr erschien, wenn am heißersehnten heiligen Abend die Kuhschelle
rasselte und das von hundert Lichtern glänzende Zimmer sich auftat. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 24494]