(oftmals kunstreich gestaltete) Darstellung der überlieferten Szene im Stall von Bethlehem nach der Geburt Christi mit figürlichen Nachbildungen von Maria und Joseph, dem Jesuskind in der Krippe (2) (sowie Tieren, Hirten, Engeln und den drei Weisen)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Weihnachtskrippe mit [biblischen, lebensgroßen, prächtigen] Figuren
mit Adjektivattribut: eine traditionelle Weihnachtskrippe
Beispiele:
Es gibt sie in allen Größen und Variationen. Nur eines ist bei allen
Weihnachtskrippen gleich: Im Mittelpunkt stehen
Maria und Joseph mit dem neugeborenen Jesuskind. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2003]
Zur figürlichen Darstellung der
Weihnachtskrippe gehören Maria und Josef, das
Jesuskind in der Krippe, Ochs und Esel, Hirten und die Weisen aus dem
Morgenland. […] [Frankfurter Rundschau, 24.12.1997]
In der kleinen Bäckerei riecht es nach Zimt und kandierten Orangen,
in einer Ecke steht eine Weihnachtskrippe mit Stall,
Esel und Ochs und mit der Heiligen Familie. [Der Standard, 22.12.2013]
Noch heute ist die Weihnachtskrippe bei den
Neapolitanern das, was bei uns die Modelleisenbahn ist. Jedes Jahr werden
neue Szenarien aufgebaut und neue Figuren angeschafft. [Spiegel, 22.12.2008 (online)]
Weihnachtskrippen sind […] Darstellungen der mit der Geburt
Christi verbundenen Ereignisse, bei denen im dreidimensionalen Raum
körperlich und lebendig wirkende Gestalten so verteilt sind, daß im
Betrachter das Gefühl entsteht, selbst den Ereignissen
beizuwohnen[…]. [Die Zeit, 22.12.1955, Nr. 51]